Minecraft Wiki
Advertisement

Dieses Handbuch beschreibt die technischen Möglichkeiten, die Administratoren und Bürokraten zur Verfügung stehen. Der Einfachheit halber wird im Folgenden nur noch von Administratoren gesprochen. Es wendet sich vor allem an einen neuen Admin, doch vielleicht können auch alte noch etwas dazulernen.

Basis-Regeln

Zunächst die wichtigsten Grundsätze, welche ein Admin beachten sollte:

  • Setze deine erweiterten Rechte (Seiten schützen/löschen, Benutzer sperren) nie in Konflikten ein, in denen du selbst Partei bist.
  • Sei Vorbild: Zwar gilt die Wikiquette für alle Benutzer, doch gerade als Admin solltest du dich nicht zu persönlichen Angriffen hinreißen lassen. Auch wenn du selbst angegriffen wirst, schlag nicht zurück, sondern bleibe freundlich.
  • Keine Panik: Fehler passieren und fast alle lassen sich rückgängig machen.

Befangenheit

Befangenheit entsteht hauptsächlich durch eigenes Handeln. Sie ist kein Makel, sollte aber erkannt werden. Sie entsteht nicht dadurch, dass man sich bei einem bestimmten Problemkomplex oder einem problematischen User besonders gut auskennt. Befangenheit ist möglich bei:

  • Überschneidung der Arbeitsbereiche mit einem User
  • Äußerungen über das allgemeine Verhalten eines User außerhalb von Funktionsseiten
  • Abfälligen Bemerkungen über einen User
  • Administrativem Handeln auf Bitten eines Beteiligten (Ausnahme: ordinärer Vandalismus)
  • Adminhandlungen gegenüber Personen, die man persönlich kennt

Andere Empfehlungen

  • Die Seite Minecraft Wiki:Adminpinnwand zu beobachten (und auf die Beobachtungsliste zu setzen) ist hilfreich, um aktuelle Anfragen schnell beantworten zu können. Beachte dabei aber bitte, dass eine Frage dort nicht zwingend auch einen administrativen Eingriff erfordert.
  • Administratoren sollten über den Link "E-Mail an diesen Benutzer" erreichbar sein, damit Fragen, die nicht unbedingt für die ganze Gemeinschaft sichtbar sein sollen, gestellt werden können. Es obliegt dem jeweiligen Administrator, ein auf diesem Weg an ihn herangetragenes, allgemein diskussionswürdiges Thema an entsprechender Stelle für die Gemeinschaft zur Kenntnis und Diskussion zu platzieren.

Benutzersperren

Ein gesperrter Benutzer kann für die Dauer der Sperre keine Seiten bearbeiten oder verschieben sowie nicht das Missbrauchsfilterlogbuch einsehen. Gesperrte Benutzer mit Admin-Rechten verlieren zusätzlich die Befugnis, ihre Rechte einzusetzen oder gelöschte Versionen einzusehen, können sich jedoch selbst entsperren. Um einen Admin also wirklich endgültig zu sperren, muss ihm zunächst das Administrator-Recht genommen werden.

Wie bei den anderen Adminrechten gilt auch hier: Setze deine erweiterten Möglichkeiten nicht in Streitfällen ein, bei denen du selbst beteiligt bist; das wäre Missbrauch der Adminrechte. Dies gilt auch für das "Selbst-Entsperren", es sei denn, die Sperre ist offensichtlich falsch.

Sperren

Um einen Benutzer zu sperren, rufe zunächst die Seite Spezial:Sperren auf, beispielsweise über den in den Letzen Änderungen oder der Versionsgeschichte neben dem Benutzernamen angegebenen Link Sperren. Durch den Link wird der Benutzername oder die IP-Adresse auf der Spezialseite bereits gesetzt, für eine normale Sperre musst du nun nur noch eine Sperrdauer und einen Grund angeben.

  • Für die Sperrdauer kannst du wahlweise eine der Vorgaben der Drop-down-Liste benutzen oder bei „Andere Dauer“ eine englische Zeitangabe wie „15 minutes“ angeben.[1] Benutzerkonten, die eindeutig vandalieren, einen vollkommen ungeeigneten Benutzernamen haben oder anderweitig massiv den Betrieb stören, können auch unbeschränkt gesperrt werden.
  • Auch für die Sperrgründe gibt es entsprechende Vorgaben per Drop-down. Hier empfiehlt sich, eine genauere Begründung zu ergänzen, so dass die Sperrentscheidung transparent nachvollzogen werden kann.

Sperrparameter

Um den unterschiedlichen Situationen gerecht zu werden, hast du mehrere Parameter zur Auswahl:

  • Erstellung von Benutzerkonten verhindern: Falls aktiviert, kann von der betroffenen IP-Adresse aus während der Sperre kein neues Benutzerkonto angelegt werden. In den meisten Fällen ist dieses Verhalten so gewünscht, um zu verhindern, dass der soeben gesperrte Benutzer unmittelbar mit neuem Konto wiederkehrt.
  • E-Mail-Versand sperren: Dem gesperrten Benutzer wird der Zugriff auf die E-Mail-Funktion verwehrt. Dies sollte bei langen und unbeschränkten Sperren erfolgen, da sich sonst viele Benutzer per Mail weit unter der Gürtellinie für die Sperre bedanken.
  • Diesen Benutzer daran hindern, seine eigene Diskussionsseite zu bearbeiten, solange er gesperrt ist: Verhindert, dass der gesperrte Benutzer seine Diskussionsseite bearbeitet und dort weiter Unfug treibt.
  • Sperre die aktuell von diesem Benutzer genutzte IP-Adresse sowie automatisch alle folgenden, von denen aus er Bearbeitungen oder das Anlegen von Benutzeraccounts versucht: Die Autoblockfunktion wird nur bei angemeldeten Benutzern angezeigt. Bei Aktivierung wird deren IP-Adresse anonymisiert für einen Tag mitgesperrt, der Autoblock wird immer dann ausgelöst, wenn der Benutzer sich anmeldet und zu editieren versucht. Im Normalfall sollte diese Option gesetzt bleiben.
  • Benutzername in Bearbeitungen und Listen verstecken: Diese Option wird nur bei der Sperre von Benutzerkonten angezeigt. Mit dieser Option wird der Benutzername überall verborgen und ist für normale Benutzer nicht mehr sichtbar. Diese Option sollte beim Sperren von Benutzern mit ungeeigneten Namen ausgewählt werden.
  • Benutzer(diskussions)seite beobachten: Setzt die Benutzerseite (samt Diskussionsseite) auf die eigene Beobachtungsliste.
  • Angemeldete Benutzer daran hindern, Bearbeitungen unter dieser IP-Adresse vorzunehmen: Diese Option wird nur bei der Sperre von IP-Adressen angezeigt. Das Sperren von IP-Adressen betrifft nicht die angemeldeten Benutzer, was vor allem bei Bereichssperren (siehe unten) wichtig zu wissen ist. Mit dieser Option kann man auch den bzw. die angemeldeten Benutzer, die diese IP-Adresse (oder den Bereich) verwenden, mit sperren, was nur in Extremfällen notwendig sein sollte.
  • Sperrung bestätigen: Diese Option wird nur bei der Sperre von sich selbst angezeigt. Falls man sich selbst sperren möchte, muss man dies nochmal zusätzlich bestätigen damit man dies nicht aus versehen tun kann.
  • Erstelle eine neue oder bearbeite eine vorhandene Sperre für alle Gamepedia-Wikis: Eine solche Sperre gilt dann aber für alle Gamepedia-Wikis[2] und ist dementsprechend mit Vorsicht einzusetzen. Dies sollte nur bei unbeschränkter Sperrdauer verwendet werden, wenn der eindeutig vandaliert wird oder der Benutzername ungeeignet ist.

Mit Betätigung des Buttons IP-Adresse/Benutzer sperren sperrst du schließlich den Benutzer mit den gewählten Parametern.

Sperren von Netzbereichen

Manchmal fallen einzelne Benutzer dadurch auf, dass sie sich nach einer Sperre fortwährend neu einwählen und bereits kurz darauf mit neuer IP-Adresse mit altem Verhalten wieder da sind. In diesen Fällen kann es sinnvoll sein, den gesamten Adressbereich des Benutzers für eine kurze Dauer zu blockieren (Rangeblock). Weil dadurch auch unschuldige Benutzer mit gesperrt werden, sollte dieses Mittel allerdings die Ausnahme bleiben und nur von kurzer Dauer sein – zu „Stoßzeiten“ sind 30 Minuten, nachts bis zu 2 Stunden angemessen.

Angemeldete Benutzer sind von einem Rangeblock nicht betroffen, außer die entsprechende Option (siehe oben) wurde aktiviert. Admins haben das Gruppenrecht ipblock-exempt und sind somit von IP-Sperren immer ausgenommen.

Eine solche Netzbereichsperre kannst du durch Angabe von „/<Zahl>“ hinter einer IP-Adresse erreichen. Eine kurze Zusammenfassung der Bedeutung dieser Angabe findest du weiter unten – viel einfacher als manuelles Berechnen ist jedoch, den IP-Bereichs-Rechner zu nutzen und sich zu merken, dass Verringern der Zahl um eins die Anzahl der gesperrten Adressen verdoppelt. Du musst die technischen Hintergründe auch nicht verstehen, um Rangeblocks anwenden zu können.

Die Angabe selbst bezieht sich auf die Bits der IP-Adresse, deren vier Nummern aus jeweils acht Bits bestehen, die von links nach rechts mit den Wertigkeiten 128, 64, 32, 16, 8, 4, 2 und 1 durchnummeriert sind und zu einem Gesamtwert addiert werden.

Beispiel: 1100 0000.1010 1100.0000 0010.0000 0001 = 192.172.2.1

Während bei einer normalen Sperre all diese 32 Bits fest gewählt sind, werden bei einer Angabe wie /16 nur die ersten 16 Bits fixiert – die hinteren 16 Bits sind beliebig, jede Kombination wird mitgesperrt.

1100 0000.1010 1100.0000 0010.0000 0001/16 = 192.172.0.0–192.172.255.255

Genauer ist dies auch in Classless Inter-Domain Routing beschrieben. Erlaubt sind in der Wiki-Software Sperren zwischen /16 und /32, wobei /32 gerade einer normalen Einzelsperre entspricht.

Entsperren

Um eine IP oder einen angemeldeten Benutzer zu entsperren, musst du zunächst die passende Spezialseite erreichen, am einfachsten ist hier, das Sperrlogbuch des Benutzers unter Beiträge aufzurufen und dort auf „(Freigeben)“ zu klicken. Nun musst du nur noch einen Grund angeben und auf „Freigeben“ klicken.

Wenn du einen angemeldeten Benutzer freigibst, musst du zudem den Autoblock beachten, der nicht automatisch mit aufgehoben wird, sondern bis zum Ablauf der 24 Stunden weiter aktiv bleibt. Spezial:Gesperrte IPs – das du auch von der Entsperrmaske erreichst – listet diese Sperren in anonymisierter Form auf, etwa

Benutzer:Admin sperrte #295000 (bis 2008-07-26T23:38:27, Erstellung von Benutzerkonten gesperrt) (Automatische Sperre, da du eine gemeinsame IP-Adresse mit Benutzer:Glücksbringer benutzt)

Diese automatischen Sperren werden leider von der Suchbox der Seite nicht gefunden, so dass du die entsprechende automatische Sperre selbst finden musst – und sei es über die Browserfunktion „Seite durchsuchen“.

Beleidigende und rechtswidrige Benutzernamen

Beleidigende Benutzernamen und solche, die rechtswidrige Texte enthalten (zum Beispiel Volksverhetzung, Veröffentlichung privater Daten), sollten umgehend gesperrt werden. Ihre Benutzer(diskussions)seiten sind kommentarlos zu löschen. Die Namen sollten dann wenn möglich aus den Logbüchern gelöscht werden.

Auf Nachfrage wurde von Curse auch ein Benutzer gesperrt, der sich den Namen "Admin" gegeben hatte.

Seitensperrungen

Seitensperren ist häufig notwendig, um bei Edit-Wars oder regelmäßigem Vandalismus zumindest für eine gewisse Zeit für Ruhe zu sorgen. Dazu kannst du auf einer Eingabeseite die Rechte für das Verschieben einer Seite und jene für das Bearbeiten einer Seite gleichartig oder unabhängig voneinander neu festlegen.

Wie bei den anderen Adminrechten gilt auch hier: Setze deine erweiterten Möglichkeiten nicht bei solchen Seiten ein, an denen du selbst aktiv mitarbeitest und mehr als Aufräumarbeiten machst, denn das wäre Missbrauch der Adminrechte.

Zentrale Seiten, wie die Hauptseite haben meist eine Kopie namens /editcopy, die die Benutzer editieren können. Aprilscherze der Wiki-Administratoren sind grundsätzlich gesperrt, damit der Scherz nicht von Uneingeweihten in gutem Glauben richtiggestellt und somit zerstört wird.

Vorgehensweise

In der Drop-Down-Liste neben der Versionsgeschichte gibt es den Link „Schützen“. Ist eine Seite bereits in irgendeiner Art geschützt, steht hier „Freigeben“. Klickst du auf diesen Link, wirst du auf eine Seite weitergeleitet, auf der du den „Seitenschutzstatus“ neu einstellen kannst.

Bei einem nicht (mehr) vorhandenen Artikel wird durch einen Seitenschutz verhindert, ihn (neu) anzulegen, d. h. das Stichwort wird geschützt.

Seitenschutzstufen

Generell wird zwischen zwei Arten von Seitenschutzstufen unterschieden:

  • Halb geschützte Seiten („Halbschutz“, auch „Halbsperre“ genannt) lassen sich nur noch für registrierte Benutzer bearbeiten, die den autoconfirmed-Status erlangt haben. Das bedeutet, dass die Benutzer angemeldet sein und eine bestätigte EMail-Adresse haben müssen. (Dies trifft auf alle neuen Accounts seit der Curse-Migration im September 2013 zu) Wähle hierzu in der Liste „Nur automatisch bestätigten Benutzern erlauben“ aus.
  • Vollständig geschützte Seiten („Vollschutz“, auch „Vollsperre“ genannt) sind nur noch für Benutzer mit erweiterten Rechten (Admins) zu bearbeiten. Wähle hierzu den Eintrag „Nur Administratoren erlauben“ in der Liste aus.

Alle Benutzer, die keine ausreichenden Rechte besitzen, sehen in ihrer Reiterleiste anstelle von „Bearbeiten“ einen mit „Quelltext betrachten“ beschrifteten Link.

Diese Schutzstufen können unterschiedlich für das Bearbeiten des Artikelinhalts und die Verschiebung des Artikels vergeben werden: Um den Verschiebeschutz unabhängig vom Bearbeitungsschutz zu ändern, klickst du auf die Checkbox„Separate Sperroptionen aktivieren“ und wählst dann den entsprechenden Eintrag aus.

Vorsicht: Wird eine halbgeschützte Seite für eine bestimmte Frist vollgeschützt, so setzt die Software sie nach Ablauf des Vollschutzes automatisch auf "ungeschützt" zurück.

Bilder schützen

Um bereits hochgeladene Bilder vor Veränderungen zu schützen, kann man die Bildbeschreibungsseite wie jeden anderen Artikel auch schützen; der Schutz erstreckt sich dann automatisch auch auf das Bild selbst.

Kaskadierender Seitenschutz

Der kaskadierende Seitenschutz (bzw. die kaskadierende Sperre) ist ein nicht zu unterschätzendes und dementsprechend auch gefährliches Werkzeug, mit dem sich nicht nur die zu schützende Seite, sondern auch alle in dieser Seite eingebundenen Vorlagen schützen lassen. Dabei werden alle Seiten voll geschützt, unabhängig von der zuvor gewählten Schutzstufe. Dies könnte sinnvoll sein, wenn die Seite eine Vielzahl von speziellen, nur für diese Seite erstellten Vorlagen enthält.

Seitenschutzdauer

Die voreingestellte Seitenschutzdauer ist „unbeschränkt“; änderst du daran nichts, so wird die Seite solange geschützt, bis die Seite wieder freigegeben wird.

In einer Drop-down-Liste werden dir verschiedene Schutzdauern für verschiedene Anlässe vorgeschlagen, du kannst die Dauer aber auch unabhängig davon selbst einstellen: Neben einer Angabe von X days, wobei X für eine bestimmte Anzahl von Tagen steht, wird auch die Eingabe eines bestimmten Datums unterstützt, beispielsweise mit „6 January 2013“, wodurch ein Artikelschutz bis zum 6. Januar 2013 gültig würde.

Seitenschutzgrund

Wie jeder Admineingriff benötigt auch dieser eine nachvollziehbare Begründung. Erläutere hier kurz, warum du den Artikel schützt; die Drop-down-Liste an dieser Stelle macht ein paar typische Vorschläge, du kannst aber auch (ggf. zusätzlich) selbständig den Grund für deine Aktion formulieren.

Freigeben

Jeden eingestellten Seitenschutz kannst du auch wieder entschärfen oder aufheben, indem du bei einer geschützten Seite auf „Seitenschutz ändern“ klickst. Anschließend kannst du auf derselben Spezialseite die Seitenschutzoptionen für eine Seite neu einstellen oder auf die voreingestellten zurückfahren.

Seiten löschen

Der folgende Abschnitt erklärt, wie du als Administrator beim Löschen von Seiten vorgehst.

Technische Vorgehensweise

In der Drop-Down-Liste neben der Versionsgeschichte gibt es den Link „Löschen“. Darauf klicken, Begründung auswählen, und ein Klick auf „Seite löschen“, das war’s und schon ist die Seite für Nichtadministratoren nicht mehr einsehbar. Die Löschung wird von der Software im Löschlogbuch aufgezeichnet.

Abarbeiten der Löschanträge

In der Kategorie Löschanträge findest du die aktuell offenen Löschanträge. Hierbei ist zu unterscheiden zwischen diskussionslosen Anträgen und solchen mit Diskussion.

Jene ohne Diskussion, bei denen die Löschbegründung eindeutig ist, können sofort entfernt werden. Bei zweifelhaften Löschanträgen kann/sollte eine Diskussion gestartet werden, nutze hierzu {{subst:LöschenDisku|grund=Grund}} auf der Diskussionsseite.

Ist eine Löschdiskussion eine angemessene Zeit gelaufen (oder die Abstimmung nach kurzer Zeit bereits eindeutig), so:

  1. Lies dir den Artikel, um den es geht, und die Löschdiskussion durch und wäge die dort vorgebrachten Argumente ab.
  2. Wenn du dich für „Behalten“ entscheidest:
    1. Entferne den Löschantrag aus dem Artikel.
    2. Setze bleibt mit deiner Unterschrift ans Ende der Löschdiskussion. Eine Begründung musst du bei eindeutigen Fällen nicht angeben, sie kann aber bei kontroversen Diskussionen deine Entscheidung transparent machen und Nachfragen ersparen.
  3. Wenn du dich für Löschen entscheidest:
    1. Lösche den Artikel mitsamt seiner Diskussionsseite sowie ggf. vorhandenen Weiterleitungen und verweise im Kommentar auf die Löschdiskussion.
    2. Wenn du den Artikel wegen Irrelevanz des Artikelgegenstands gelöscht hast, entferne die Links auf den gelöschten Artikel aus anderen Artikeln.

Am Anfang ist es sinnvoll, erst einmal nur eindeutige Fälle abzuarbeiten – so ersparst Du dir einerseits Ärger und entwickelst andererseits ein Gefühl für Löschdiskussionen. Du solltest dich immer dazu in der Lage fühlen, deine Entscheidungen zu begründen.

Massenlöschung

Administratoren haben mittels der Spezialseite Massenlöschung die Möglichkeit, alle von einem Benutzer in den vergangenen 30 Tagen angelegten Seiten auf einmal zu löschen. Dabei lassen sich die zu löschenden Seiten per Setzen eines Häkchens auswählen. Ohne Eingabe eines Benutzernamens werden die letzten 500 angelegten Seiten des ausgewählten Namensraumes zur Massenlöschung ausgewählt. Es kann die Standardbegründung (Massenlöschung der Seiten, die von „[[Special:Contributions/XXX|XXX]]“ angelegt wurden) genutzt werden, aber es lässt sich auch eine andere Begründung eingeben. Wie beim normalen Löschen wird zu jeder gelöschten Seite ein Eintrag im Löschlogbuch angelegt. Da es keine Spezialseite zur Massenwiederherstellung von Seiten gibt, sondern jede Seite einzeln wiederhergestellt werden muss, sollte die Funktion mit Vorsicht verwendet werden.

Seiten wiederherstellen

Als Administrator kannst Du nicht nur Seiten löschen, sondern hast auch die Möglichkeit, gelöschte Seiten einzusehen und wiederherzustellen.

Technische Vorgehensweise

Ist der Artikel komplett gelöscht, gehst du auf die Seite des gelöschten Artikels, auf der du einen Button mit der Beschriftung „X Version(en) wiederherstellen“ erkennen kannst, wo zuvor die Buttons „Schützen“ und „Löschen“ zu sehen waren. X steht hierbei für die Anzahl der gelöschten Artikelversionen. Zusätzlich dazu erscheint auf der leeren Artikelseite die Frage „X gelöschte Version(en) ansehen oder bearbeiten?“ Ein Klick auf diesen Knopf oder den anderen Link führt dich auf die Spezialseite „Wiederherstellen“, auf der nun alle gelöschten Versionen des Artikels aufgelistet werden.

Um einzelne Versionen einzusehen, kannst du auf den Zeitstempel der jeweiligen Version klicken und erhältst Einblick in den Wiki-Code der Version. Der Button 'Vorschau anzeigen' unterhalb des Textfensters liefert zusätzlich die Vorschau des Textes (als ob du die Seite grade neu geschrieben hättest).

Willst du alle gelöschten Versionen wiederherstellen, gib einfach eine Begründung in das entsprechend beschriftete Eingabefeld ein und klicke dann auf den Button „Wiederherstellen“. Sollen nur bestimmte Versionen wiederhergestellt werden, markiere die Checkboxen der entsprechenden Listeneinträge. Auch hier gibst du eine Begründung an und klickst danach zum Wiederherstellen auf den Button „Wiederherstellen“.

Wurden nur einzelne Versionen des Artikels gelöscht, die aber nun wiederhergestellt werden sollen, schaue auf die Seite der Versionsgeschichte. Unterhalb des Links zu den Logbucheinträgen dieser Seite kannst du hier auch die Frage „X gelöschte Version(en) ansehen oder bearbeiten?“ sehen. Klickst du auf den hier vermerkten Link, gelangst du ebenfalls auf die eben erwähnte Spezialseite, auf der du die gleichen Einstellungen vornehmen kannst, wie zuvor genannt.

Dateiwiederherstellung

Auch gelöschte Dateien inkl. Dateibeschreibungsseiten können wiederhergestellt werden. Gehe dazu genauso vor wie bei einer Artikelwiederherstellung. (Im engl. Wiki steht noch die veraltete Information, dass das Wiederherstellen von Dateien nicht möglich ist.)

Versionslöschung

Baustelle
Dieser Abschnitt wird gerade von MarkusRost neu erstellt oder grundlegend überarbeitet.
Fragen und Vorschläge bitte in die Diskussion. Fortschritt: Empty HeartEmpty HeartEmpty HeartEmpty HeartEmpty HeartEmpty HeartEmpty HeartEmpty HeartEmpty HeartEmpty Heart

Versionslöschung bezeichnet das Löschen von einzelnen Artikel-Versionen. Bei folgenden Sachverhalten kann eine Versionslöschung angebracht sein:

  • Urheberrechtsverletzungen:
Alle Texte, die in Minecraft-Wiki eingestellt werden, müssen vom Autor unter den geltenden Lizenzbestimmungen freigegeben worden oder gemeinfrei sein, sonst liegt eine Urheberrechtsverletzungen (URV) vor.
Generell ist eine Versionslöschung bei Artikeln nur sinnvoll, wenn der Artikel vor dem Einfügen einer der zu löschenden Version behaltenswert war. Falls nicht, kann er einfach komplett gelöscht werden.
  • Persönlichkeitsrechtsverletzungen:
Potenziell verleumderische Informationen können per Versionslöschung entfernt werden, wenn der Fall offensichtlich ist und es keine redaktionellen Gründe gibt, die Version zu behalten.

Technische Vorgehensweise

Wichtige Hinweise:

  • Versionslöschungen sind nur begrenzt zu verwenden.
  • Beim Unkenntlichmachen von Urheberrechtsverletzungen wird regulär weder die Zusammenfassungszeile noch der Benutzername mit versteckt.
  • Eingriffe in die Logbücher durch Administratoren sind grundsätzlich umstritten und sollten daher nur in wohlbegründeten Einzelfällen vorgenommen werden.

Was kann versionsgelöscht werden?

Es können normalerweise der Benutzername, die Zusammenfassung und der Inhalt versteckt werden. Möglich ist dies bei

  • sichtbaren Versionen, wobei der Inhalt von der aktuellen Version einer Seite nicht versteckt werden kann
  • gelöschten Versionen
  • alten Dateiversionen
  • gelöschten Dateiversionen
  • Logbucheinträgen

Die Möglichkeit von einer aktuellen Dateiversion den Benutzernamen oder die Hochladezusammenfassung zu verstecken gibt es derzeit nicht.

Löschung von Logbucheinträgen

Einträge im Logbuch können auch versteckt werden. Da Logbucheinträge aber nur zur Dokumentation dienen, kann die eigentliche Aktion weiterhin sichtbar sein:

  • Bei Neuanmeldungen bleibt der Name im Benutzerverzeichnis sichtbar
  • Bei Verschiebungen und beim Seitenschutz ist eine Version mit entsprechender Zusammenfassung in der Versionsgeschichte weiterhin sichtbar
  • Bei Sperrungen kann die Sperre weiterhin über die Liste der Sperren eingesehen werden

Zurücksetzen

Beim Zurücksetzen kann keine Begründung angegeben werden. Daher soll diese Funktion nur bei eindeutigen Fällen von Vandalismus genutzt werden; beispielsweise bei einer Komplettleerung der Seite.

  • Administratoren können auf den Link „Zurücksetzen“ klicken, dadurch die Version des vorherigen Autors wiederhergestellen und Vandalismus rückgängig machen.
  • Diese Funktion darf nicht verwendet werden, um normale Änderungen rückgängig zu machen, die keinen offensichtlichen Vandalismus darstellen.

Anmerkungen

  1. Zahl gefolgt von Zeiteinheit auf englisch, also bspw. „90 minutes“ oder „12 days“; alternativ: Ende der Sperre angeben, Datumsformat dabei YYYY-MM-DDThh:mm:ssZ (2012-01-21T12:34:56Z entspricht 21.01.2012, 12:34:56 Uhr, UTC).
  2. Siehe en:Minecraft_Wiki_talk:Directors#Universal_bans
Advertisement