TNT: Unterschied zwischen den Versionen
Markierungen: Mobile Bearbeitung, Mobile Bearbeitung |
|||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
}} |
}} |
||
[[Datei:TNT Explosion.gif|thumb|TNT Explosion|right|200px]] |
[[Datei:TNT Explosion.gif|thumb|TNT Explosion|right|200px]] |
||
− | '''TNT''' (Kurzform von [[de.wikipedia:Trinitrotoluol|'''T'''ri'''n'''itro'''t'''oluol]]) ist ein [[Block]], der [[Explosion|explodieren]] kann. Dabei können nahezu alle Elemente der Spielwelt Schaden |
+ | '''TNT''' (Kurzform von [[de.wikipedia:Trinitrotoluol|'''T'''ri'''n'''itro'''t'''oluol]]) ist ein [[Block]], der [[Explosion|explodieren]] kann. Dabei können nahezu alle Elemente der Spielwelt Schaden krigen. |
== Eigenschaften == |
== Eigenschaften == |
Version vom 20. Januar 2021, 17:56 Uhr
Kategorie | |
---|---|
Schwerkraft |
Nein |
Transparenz |
Nein |
Leuchtend |
Nein |
Entflammbar |
nein |
Verschiebbar |
Ja |
Explosions- widerstand |
0 |
Härte |
0 |
Werkzeug |
Jedes Werkzeug |
Erneuerbar |
Ja |
Stapelbar |
Ja (64) |
Einführung |
Siehe Geschichte |
Drops |
Sich selbst |
ID-Name |
tnt |
Blockzustand |
Größe |
Breite: 0,98 Blöcke |
---|---|
Einführung |
Siehe Geschichte |
ID-Name |
tnt |
NBT-Daten |
Siehe Objektdaten |
TNT (Kurzform von Trinitrotoluol) ist ein Block, der explodieren kann. Dabei können nahezu alle Elemente der Spielwelt Schaden krigen.
Inhaltsverzeichnis
Eigenschaften
- TNT kann mit jedem Werkzeug, aber auch mit bloßen Händen, abgebaut werden. Dabei wird es nicht gezündet, sondern droppt sich selbst. Auch der Abbau einer TNT-Lore droppt den Block. Mit dem entsprechenden Blockzustand kann man auch TNT setzen, welches (nicht im Kreativmodus) durch Abbauen sofort gezündet wird (z. B. mit dem Befehl
/setblock ~ ~ ~ tnt[unstable=true]
). - Damit TNT explodieren kann, muss es zunächst gezündet werden. Dazu gibt es folgende Möglichkeiten:
- ein Redstone-Signal aus einer beliebigen Signalquelle wird zum TNT geführt, etwa ein Schalter oder ein Redstone-Block
- ein Feuer wird an das TNT gelegt, etwa durch ein Feuerzeug, eine Feuerkugel, durch Lava oder benachbarte Brände
- die Druckwelle einer vorherigen Explosion, etwa durch einen Creeper, trifft den TNT-Block
- Durch die Zündung wandelt TNT sich spieltechnisch von einem Block zu einem Objekt (siehe nachfolgenden Abschnitt). Dabei verändert es seine Eigenschaften, insbesondere kann es dann (auch im Kreativmodus) nicht mehr abgebaut oder zerstört werden. Die einzige Möglichkeit, es vor Ablauf des Countdowns dann noch zu stoppen, ist der Befehl
/kill @e[type=tnt]
.
Gezündetes TNT
- TNT, das gerade gezündet wurde, bewegt sich auf dem Boden eine kurze Distanz in horizontaler und vertikaler Richtung, sofern es nicht blockiert ist. Wenn es an einer Wand oder an einer Decke hängt, beginnt es herunter zu fallen, bis zu etwa 77 Ebenen tief. Ein Spinnennetz verlangsamt gezündetes TNT bis zur Explosion.
- Die Zündungs- oder Countdownphase wird durch Rauch-Partikel und ein Blinken signalisiert. Sie dauert bei der Aktivierung durch Redstone oder Feuer vier Sekunden (entspricht 80 Ticks), bei der Aktivierung durch eine vorherige Explosion einen zufälligen Wert zwischen 0,5–1,5 Sekunden (10–30 Ticks).
- In diesem Zustand können der Spieler und andere Kreaturen durch das TNT hindurch laufen. Im Gegensatz zum fallenden Block droppt es auch nicht, wenn es auf einen unsoliden Block fällt, sondern fällt durch diesen hindurch. Das aktivierte TNT kann entflammen, wenn es mit Lava in Berührung kommt, und wird durch Wasser fortgetragen.
- Nach Ablauf des Countdowns dehnt sich das TNT kurz aus und explodiert schließlich mit der Stärke 4 (zum Vergleich: ein Creeper explodiert mit Stärke 3). Dabei entsteht eine bis zu sieben Blöcke reichende Druckwelle, die Objekte davonschleudern kann. Außerdem kann die Druckwelle ihrerseits weitere TNT-Blöcke fortschleudern und aktivieren und damit eine Kettenreaktion auslösen.
- Alle Kreaturen (auch Spieler) im Explosionsradius nehmen Schaden an ihrer Gesundheit. Die Höhe des Schadens hängt von der Entfernung zur Explosion ab. Das Tragen von Rüstungen mit der Verzauberung Explosionsschutz kann den Schaden verringern.
- Die Explosion von TNT führt außerdem zur Zerstörung umliegender Blöcke. Dabei droppen, bis zur Version 1.13, lediglich 1⁄Explosionsstärke (also 1⁄4, das sind 25 %) der zerstörten Blöcke ihre üblichen Ressourcen, 75 % werden restlos vernichtet. Seit der Minecraftversion 1.14 droppen 100% aller zerstörten Blöcke. Die angerichtete Zerstörung hängt auch vom Explosionswiderstand des umliegenden Materials ab. Komplett von Stein umgeben sprengt TNT beispielsweise einen 3×3×3-Würfel.
- Unter Wasser und in Lava explodiert TNT ebenfalls mit einer Druckwelle und schadet Kreaturen, es zerstört aber keine Blöcke. Grundgestein und einige andere Blöcke sind in der Regel (außer durch Cheats) weder durch TNT- noch durch andere Explosionen zerstörbar, da ihr Explosionswiderstand zu hoch ist.
- Stellt man einen Amboss auf das TNT und zündet es, fällt der Amboss ins TNT und das TNT springt nach oben. Dadurch zerstört es keine Blöcke und fügt einem Spieler ohne Rüstung nur 1 (
) Schaden zu.
- Die Ausrichtung der Zündschnur eines inaktiven, platzierten TNT-Blocks hängt von der Blickrichtung beim Platzieren ab. Gezündetes TNT hat dagegen nur eine einzige Ausrichtung, wodurch sich in einigen Fällen die Zündschnur beim Zünden scheinbar dreht.
- Bei größeren Mengen von gezündetem TNT sollte man damit rechnen, dass es zu starken Lags kommen kann und wenn man sehr große Mengen benutzt eventuell zu Spielabstürzen.
- Gezündetes TNT kann auch über den Befehl
/summon tnt ~ ~ ~
erzeugt werden. Dieses explodiert dann sofort, sofern kein{Fuse: <Zeit> s}
(s short, Dateneinheit) angegeben ist. Fuse gibt die Zeitspanne zwischen entzünden/erschaffen und der Explosion in Ticks an.
Vorkommen
Natürliche Generierung
TNT kommt in Wüstentempeln, als Teil einer Falle, natürlich vor. Es kann in Truhen von vergrabenen Schätzen und Schiffswracks gefunden werden.
Herstellung
Name | Zutaten | Eingabe » Ausgabe |
---|---|---|
TNT | Sand oder Roter Sand + Schwarzpulver |
Verwendung
Bergbau mit TNT ist schneller als Bergbau mit der Hand, jedoch ist es weniger ertragreich, da bei den Explosionen lediglich 25 % aller zerstörten Blöcke normal droppen. (Seit der Version 1.14 droppen 100% der Blöcke)
Um mit TNT auch unter Wasser Blöcke zu zerstören, beispielsweise um von oben in ein Ozeanmonument einzudringen, kann man vor der Zündung Sand oder Kies auf den TNT-Block setzen. Nach der Zündung fällt der Sand/Kies herunter und umschließt das TNT, und hält damit das Wasser vom TNT ab. Die Explosion läuft dann wie außerhalb von Wasser ab.
Verarbeitung
Name | Zutaten | Eingabe » Ausgabe |
---|---|---|
TNT-Lore | TNT + Lore |
Bedrock / Education Edition
Name | Zutaten | Eingabe » Ausgabe |
---|---|---|
Unterwasser-TNT | Natrium + TNT |
Technik
- Siehe TNT-Kanone (Redstone)
- Siehe TNT-Kanone (Redstone, erweitert)
- Siehe Kampfmaschine (Redstone)
- Siehe Schießanlage (Redstone, erweitert)
- Siehe Schleimfahrzeug (Redstone)
- Siehe Schleimfahrzeug (Redstone, erweitert)
- Siehe Spieler-Dropfarm (Redstone)
Blockzustand

Block | Zustand | Wert | Beschreibung |
---|---|---|---|
TNT | unstable | true false | true, wenn das TNT beim Abbauen im Überlebensmodus ausgelöst wird. |
NBT-Daten

- Gezündetes TNT hat die Objekt-ID "tnt"
- Allgemeine Objekteigenschaften
- Fuse: Zeit in Ticks bis zur Explosion.
Galerie
Natürlich vorkommendes TNT in einem Wüstentempel
Geschichte
Versionsgeschichte der Java Edition | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Versionen der Bedrock Edition | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Versionsgeschichte der Konsolenedition |
---|
Signalgeber | |
---|---|
Verkabelung | |
Signalempfänger | |
Bauanleitungen | |
Überblick |
Waffen | |
---|---|
Rüstung | |
PvP | |
Überblick |
Wesen | |||
---|---|---|---|
Fahrzeuge |
| ||
Fallende Blöcke | |||
Drops | |||
Geschosse |
| ||
Stationäre Objekte |
| ||
Überblick |