Tür
Kategorie | |||
---|---|---|---|
Schwerkraft |
Nein | ||
Transparenz |
Ja | ||
Leuchtend |
Nein | ||
Entflammbar |
Holz: Ja, aber verbrennt nicht | ||
Verschiebbar |
Droppt | ||
Explosions- widerstand |
Holz: 3 | ||
Härte |
Holz: 3 | ||
Werkzeuge | |||
Erneuerbar |
Ja | ||
Stapelbar |
Ja (64) | ||
Einführung |
Siehe Geschichte | ||
Drops |
Sich selbst | ||
ID-Name |
| ||
Blockzustand |
Türen sind durch Herstellen oder Abbauen einer bestehenden Tür bei Häusern in Dörfern oder Festungen erhältlich. Es gibt Holztüren, die aus Holzbrettern hergestellt werden, und Eisentüren, die aus Eisenbarren hergestellt werden.
Die Tür wird verwendet, um einen Eingang in eine Behausung oder Höhle zu schaffen, und ist gleichzeitig in der Lage, ungebetene Gäste nachts vom Innenraum fernzuhalten.
Eichenholztüren werden ausschließlich aus Eichenholzbrettern hergestellt.
Fichtenholztüren werden ausschließlich aus Fichtenholzbrettern hergestellt.
Birkenholztüren werden ausschließlich aus Birkenholzbrettern hergestellt.
Tropenholztüren werden ausschließlich aus Tropenholzbrettern hergestellt.
Akazienholztüren werden ausschließlich aus Akazienholzbrettern hergestellt.
Schwarzeichenholztüren werden ausschließlich aus Schwarzeichenholzbrettern hergestellt.
Wirrtüren werden ausschließlich aus Wirrbrettern hergestellt.
Karmesintüren werden ausschließlich aus Karmesinbrettern hergestellt.
Eisentüren werden ausschließlich aus Eisenbarren hergestellt.
Inhaltsverzeichnis
Eigenschaften[Bearbeiten]
- Eine Tür ist zwei Blöcke hoch und einen Block breit, hat aber nicht die Dicke eines kompletten Blockes, sondern ist schmaler und wird deshalb am äußeren Rand eines Blockes am Boden angebracht.
- Türen füllen zwar keinen ganzen Block aus, lassen aber niemals Wasser oder Lava hindurch, selbst wenn sie geöffnet sind. Daher sind sie auch sehr gut zum Bauen von Eingängen im Wasser liegender Häuser geeignet.
- Man kann Türen mit Gemälden tarnen. Allerdings muss man dann die Tür auf der Seite des Gemäldes mit einem Hebel versehen, um sie noch öffnen zu können, weil die Tür von der Hitbox des Gemäldes überlagert wird. Auf der anderen Seite ist sie ganz normal zu öffnen.
Holztüren[Bearbeiten]
Die Holztür ist meistens die Tür, welche am Anfang für die erste feste Unterkunft, wenn noch nicht viele Rohstoffe zur Verfügung stehen, verwendet wird. Selbstverständlich wird sie aber auch später noch in weiter fortgeschrittenen Behausungen eingebaut. Holztüren lassen sich sowohl mit einem einfachem Rechtsklick öffnen, als auch mithilfe eines Hebels, eines Knopfs oder einer Druckplatte. Holztüren können mit jedem Werkzeug abgebaut werden, die Axt besitzt dabei aber einen Geschwindigkeitsvorteil. Zombies und Diener können im Schwierigkeitsgrad Schwer und im Hardcore-Modus Holztüren zerstören. Eine einfache Möglichkeit, sich am Anfang des Spiels (solange, bis man eine Eisentür bekommen kann) gegen Zombies zu schützen, besteht darin, 2 Blöcke Sand oder Kies über der Tür zu platzieren. Wenn die Tür zerbricht, fallen die Blöcke herunter und blockieren den Zugang. Holztüren werden auch natürlich in einem Dorf generiert.
- Holztüren können nicht durch Feuer verbrennen.
Eisentüren[Bearbeiten]
Eisentüren kann man, im Gegensatz zu Holztüren, ausschließlich mit einem Hebel, Knopf, einem Redstone-Signal oder einer Druckplatte öffnen. Wenn eine Eisentür gleichzeitig ein Auf- und ein Zu-Signal empfängt, wird das Auf-Signal überwiegen und die Tür wird geöffnet. Das Zerstören einer Eisentür kann, sogar mit einer Spitzhacke, lange dauern. Wenn man jedoch den Block, auf dem die Eisentür platziert ist entfernt, wird auch die Tür gedroppt. Eisentüren werden auch natürlich in einer Festung mit einem Knopf daneben generiert.
Doppeltür[Bearbeiten]
Um eine Doppeltür zu erhalten, platziert man zwei identische Türen nebeneinander (Es ist auch eine nicht identische Platzierung von Türen möglich, ist aber schwieriger hinzubekommen). Nun setzt man zwei Druckplatten oder Wägeplatten vor die Türen und die Konstruktion ist fertig. Der Umgang ist aber etwas komplizierter, da durch so eine Doppeltür auch breite Kreaturen wie die Spinne durchkommen können.
Herstellung[Bearbeiten]
Name | Zutaten | Eingabe » Ausgabe |
---|---|---|
Holztür | Holzbretter | |
Eisentür | Eisenbarren |
Verwendung[Bearbeiten]
Brennstoff[Bearbeiten]
Holztüren können als Brennstoff für den Ofen benutzt werden.
Name | Zutaten | Schmelzen Rezept |
---|---|---|
Alle Ofenprodukte | Alle Ofenzutaten |
Technik[Bearbeiten]
- Siehe Tür- und Toranlage (Redstone)
- Siehe Kombinationsschloss (Redstone)
- Siehe Spieler-Fallenanlage (Redstone)
- Siehe Schleusentür (Redstone)
- Siehe Schleusengleis (Redstone)
- Siehe Ticketschalter (Redstone)
Blockzustand[Bearbeiten]

Block | Zustand | Wert | Beschreibung |
---|---|---|---|
Akazienholztür Birkenholztür Eichenholztür Fichtenholztür Schwarzeichenholztür Tropenholztür Karmesintür Wirrtür Eisentür | facing | north south east west | Die Richtung, in die die Tür-Innenseite ausgerichtet ist. Die Richtung ist identisch zum Blick des Spielers beim Platzieren des Blockes. |
half | upper lower | Der Teil der Tür. | |
hinge | left right | Die Seite mit dem Scharnier. | |
open | true false | true, wenn die Tür geöffnet ist. | |
powered | true false | true, wenn die Tür durch ein Redstone-Signal aktiviert ist. |
Galerie[Bearbeiten]
Natürlich vorkommende Eichenholztür in einem Dorf
Eisentüren kommen nur in Festungen natürlich vor
Holztüren aus allen acht Holzarten
Geschichte[Bearbeiten]
Das alte Rezept der Türen vor Vollversion 1.8 (14w02a) erzeugte nur 1 Tür:
Versionsgeschichte der Java Edition | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Versionen der Bedrock Edition | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
|
Versionsgeschichte der Konsolenedition | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Werkstatt | |
---|---|
Beleuchtung | |
Türen und Zäune | |
Einrichtung |
|
Gewächse | |
Blumen | |
Historisch | |
Überblick |
Signalgeber | |
---|---|
Verkabelung | |
Signalempfänger | |
Bauanleitungen | |
Überblick |