Steinkohle
Kategorie | |
---|---|
Schwerkraft |
Nein |
Transparenz |
Nein |
Leuchtend |
Nein |
Entflammbar |
Nein |
Verschiebbar |
Ja |
Explosions- widerstand |
3 |
Härte |
3 |
Werkzeug | |
Erneuerbar |
Nein |
Stapelbar |
Ja (64) |
Einführung |
Siehe Geschichte |
Drops |
Kohle (1) |
Erfahrung |
Abbauen: 0–2 |
ID-Name |
coal_ore |
Steinkohle ist eines von mehreren Minecraft-Erzen.
Inhaltsverzeichnis
Eigenschaften[Bearbeiten]
Block | Steinkohle[note 1] | |
---|---|---|
Härte | 3 | |
Werkzeug | ||
Abbauzeit[note 2] | ||
Standard | 15 | |
Holz | 2.25 | |
Stein | 1.15 | |
Eisen | 0.75 | |
Diamant | 0.6 | |
Netherit | 0.5 | |
Gold | 0.4 |
- ↑ gelber Hintergrund bedeutet, nur mit Behutsamkeit erhältlich
- ↑ Zeiten sind für nicht verzauberte Werkzeuge, gemessen in Sekunden.
Für mehr Informationen, siehe Abbau § Geschwindigkeit.
Steinkohle kann mit jeder Spitzhacke abgebaut werden. Analog zu Netherquarz-, Redstone-, Lapislazuli-, Smaragd- und Diamanterz erhält der Spieler beim Abbau von Steinkohle keinen neuen Block, sondern direkt Kohle, welche Grundlage für weitere Craftingrezepte ist. Die Steinkohle selbst kann nur durch den Abbau mit einer mit Behutsamkeit verzauberten Spitzhacke gewonnen werden. Die Steinkohle kann im Ofen eingeschmolzen werden. Dies ist jedoch nicht sinnvoll, da auch hier nur ein Kohlestück gewonnen wird, wie beim Abbau mit einer Spitzhacke.
Vorkommen[Bearbeiten]
Steinkohle kann, anders als andere Erze, auch oberhalb des Meeresspiegels gefunden werden. Sie ist das verbreitetste Erz in den Minecraftwelten und muss mindestens mit einer Holzspitzhacke oder besser abgebaut werden. Durch die Häufigkeit und den leichten Abbau ist ein Steinkohlevorkommen ideal für ein erstes Lager geeignet. Steinkohle kann einfach erkannt werden, da sie sich deutlich durch die schwarzen Flecken von dem normalen Stein oder anderen Erzen unterscheiden lässt. Sie kommt in den Schichten 5-42 sehr häufig vor (ca. 101 Erzblöcke pro 10.000 qm pro Schicht), um in Schicht 43 bis ca. Schicht 127 immer seltener zu werden. Ab Schicht 128 kommt sie nicht mehr vor, auch wenn in den Bergen noch höhere Steinschichten generiert werden. Die maximale Größe einer Steinkohleader beträgt 17 Blöcke, die durchschnittliche Anzahl 20 Adern pro Chunk. Überschneiden sich zwei Steinkohleadern, enthält die Gesamtader auch mehr als 17 Blöcke. Die durchschnittliche Verteilung gilt für alle Chunks, egal in welcher Schicht die Erdoberfläche liegt. Daher liegen die Steinkohleadern in flachen Gebieten dichter zusammen, als im Gebirge, wo sie sich bis zur Schicht 127 verteilen können. Dafür hat man im Gebirge die Chance, bei Tageslicht an der Oberfläche auf Steinkohle zu treffen, die an Felswänden sichtbar sein kann. Ansonsten ist es überall möglich, Steinkohle im Tagebau zu finden, indem man die Erdschicht entfernt und sich bei Tageslicht nach unten in die Steinschicht gräbt.
Außerdem ist Steinkohle ein Bestandteil von Fossilien.
Verarbeitung[Bearbeiten]
Neben dem normalen Abbauvorgang gibt es eine weitere (wenn auch nicht sehr sinnvolle) Möglichkeit, an Kohle zu gelangen. Das Kohle-Erz kann mit einer Spitzhacke mit Behutsamkeit-Verzauberung als Block abgebaut werden. Durch Schmelzen des Erzblocks im Ofen erhält man ebenfalls Kohle, verschwendet dabei aber Erfahrung, Brennstoff und die Gelegenheit, die Steinkohle mit einer Glücks-Verzauberung abzubauen.
Name | Zutaten | Schmelzen Rezept |
---|---|---|
Kohle | Steinkohle |
Trivia[Bearbeiten]
- In der Realität ist Steinkohle kein Erz, weil sie kein Metall enthält.
Galerie[Bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten]
Versionsgeschichte der Java Edition | ||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Versionen der Bedrock Edition | ||||
---|---|---|---|---|
|
Versionsgeschichte der Konsolenedition |
---|
Oberwelt |
| ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Nether |
| ||||||
Ende |
| ||||||
Technisch | |||||||
Überblick |