Spinnennetz
Kategorie | |
---|---|
Schwerkraft |
Nein |
Transparenz |
Ja |
Leuchtend |
Nein |
Entflammbar |
Nein |
Verschiebbar |
Droppt |
Explosions- widerstand |
4 |
Härte |
4 |
Werkzeuge | |
Erneuerbar |
Nein |
Stapelbar |
Ja (64) |
Einführung |
Siehe Geschichte |
Drops | |
ID-Name |
cobweb |
Das Spinnennetz (auch Spinnweben genannt) ist ein Block, der den Spieler und die meisten anderen Objekte beim Durchqueren verlangsamt.
Inhaltsverzeichnis
Gewinnung[Bearbeiten]
Vorkommen[Bearbeiten]
Spinnennetze sind in Minen an vielen Stellen einzeln zu finden. Außerdem sind die Spawner von Höhlenspinnen in großen Mengen damit umgeben.
Weiterhin hängen sie in den Bibliotheken von Festungen, und im Labor einiger Iglus gibt es ein einzelnes Netz. Einzelne Räume in Waldanwesen enthalten ebenfalls Spinnennetze und sie sind auch in den Zombie-Dörfern zu finden.
Abbau[Bearbeiten]
Ein Spinnennetz droppt einen Faden, wenn man es mit einem Schwert oder einem Kolben zerstört. Es droppt sich selbst, wenn man es mit einer Schere abbaut.
Wird das Spinnennetz mit einem Schwert oder einer Schere abgebaut, so dauert der Vorgang ungefähr 1,5 Sekunden. Wird kein passendes Werkzeug verwendet, so werden dafür ungefähr 25 Sekunden benötigt und das Spinnennetz dabei zerstört.
Beim Abbau des Spinnennetzes mit einem Schwert verbraucht sich dieses doppelt so schnell.
Eigenschaften[Bearbeiten]
- Während man sich in Spinnennetzen befindet, wird die Bewegungsgeschwindigkeit um etwa 85 % verlangsamt.
- Ein Spieler fällt mit einer Geschwindigkeit von 0,07 m/s durch ein Spinnennetz
- Springen ist in einem Spinnennetz nicht möglich.
- Sie bremsen den Spieler stark, wenn er ins Netz fällt und setzen die Fallhöhe zurück, d. h. sie beginnt erst unterhalb des Netzes wieder zu zählen.
- Sand und Kies fallen langsam durch das Netz und werden dabei zerstört, sodass sie als Drop herausfallen.
- In das Netz geworfene Drops fallen nach etwa 26 Sekunden heraus.
- Alle Tiere und Monster außer Spinnen und Höhlenspinnen werden verlangsamt, wenn sie sich in Spinnennetzen bewegen.
- Loren, die von oben durch ein Spinnennetz fallen, werden ebenfalls verlangsamt.
- Fährt jedoch ein Spieler mit einer Lore durch ein Spinnennetz, das sich in der Kopfhöhe des Spielers befindet, fährt die Lore ungehindert unter dem Netz hindurch und auch der Spieler bleibt mit seinem Kopf nicht darin hängen.
- Im Kreativmodus kann man ungebremst durch Spinnennetze fliegen. Gehen und Fallen bleiben unverändert verlangsamt. Fliegende Pfeile dringen aber ungehindert durch Spinnennetze hindurch.
- Lava und Wasser fließen ungehindert durch Spinnennetze und zerstört diese. Bei Wasser wird zumindest der Faden gedroppt.
Verwendung[Bearbeiten]
Spinnennetze liefern Fäden und werden zur Verlangsamung oder Verringerung des Fallschadens von Spielern oder Kreaturen verwendet, außerdem nutzt man sie gerne zur Dekoration, in dem mehrere zusammen eine Rauchfahne darstellen, die beispielsweise aus einem Schornstein aufsteigt.
Verarbeitung[Bearbeiten]
Das Rezept existiert nur in der Bedrock Edition
Name | Zutaten | Eingabe » Ausgabe |
---|---|---|
Faden | Spinnennetz |
Trivia[Bearbeiten]
- Notch plante ursprünglich, dass Spinnen im normalen Spielverlauf Spinnennetze produzieren.[1]
- Die Zerstörung eines Spinnennetzes liefert den gleichen Sound wie Stein.
- Eine Lore kann ungebremst durch ein Spinnennetz über einer Schiene auf das Gleis fallen.
Galerie[Bearbeiten]
In der Welt platziertes Spinnennetz mit angezeigter Hitbox
Natürlich generierte Spinnennetze in einer Mine
Spinnennetze in der Bibliothek einer Festung
Einzelnes Spinnennetz im Labor eines Iglus
Einzelnachweise[Bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten]
Versionsgeschichte der Java Edition | ||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Versionen der Bedrock Edition | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
|
Versionsgeschichte der Konsolenedition |
---|
Werkstatt | |
---|---|
Beleuchtung | |
Türen und Zäune | |
Einrichtung |
|
Gewächse | |
Blumen | |
Historisch | |
Überblick |