Spender
Spender
Kategorie | |
---|---|
Schwerkraft |
Nein |
Transparenz |
Nein |
Leuchtend |
Nein |
Entflammbar |
Nein |
Verschiebbar |
Bedrock Edition: Ja |
Explosions- widerstand |
3,5 |
Härte |
3.5 |
Werkzeug | |
Erneuerbar |
Ja |
Stapelbar |
Ja (64) |
Einführung |
Siehe Geschichte |
Drops |
Sich selbst |
ID-Name |
dropper |
NBT-Daten | |
Blockzustand |
Spender ähneln im Aussehen und Verhalten sehr einem Werfer, doch sie verschießen keine Gegenstände, sondern werfen sie einfach nur in die Gegend, ohne sie zu benutzen. Das Menü des Spenders kann per Rechtsklick geöffnet und gefüllt werden. Sie werden durch ein Redstone-Signal ausgelöst.
Inhaltsverzeichnis
Eigenschaften[Bearbeiten]
- Im Gegensatz zum Werfer gibt ein Spender seinen Inhalt bei Aktivierung an einen Behälter weiter, der sich vor der Öffnung des Spenders befindet.
- Befindet sich kein Behälter vor dem Spender, so wirft der Spender die Gegenstände 2-4 Blöcke weit, wie auch der Werfer. Dabei werden allerdings alle Gegenstände einfach nur ausgeworfen, auch wenn sie von einem Werfer anders behandelt würden.
- Der Spender kann in alle Richtungen ausgerichtet werden.
- Da Spender nach oben gerichtet werden können, kann man mit ihnen Drop-Aufzüge realisieren.
- Spender können Öfen und Braustände von oben und von der Seite befüllen wie Trichter, aber nicht von unten.
- Spender können Komposter von oben befüllen.
- Drückt man außerhalb des Spenders die Taste ⇧ Umschalttaste (Schleichen-Taste), kann man einen Block an oder auf dem Spender platzieren, ohne das Inventar zu öffnen.
- Spender können mit dem Befehl
/data merge block x y z {Lock:"Schlüsselname"}
abgeschlossen werden. Danach kann man nur noch auf das Inventar des Spenders zugreifen, wenn man einen Gegenstand in der Hand hält, das auf einem Amboss den entsprechenden Schlüsselnamen bekommen hat. Bei der Vergabe des Schlüsselnamens an den Spender und der Benennung der Gegenstände im Amboss ist genau auf identische Groß- und Kleinschreibung zu achten. Die Standardbezeichnung eines Gegenstandes (z. B. Eisenschaufel) zählt nicht als Name, es muss auf einem Amboss umbenannt worden sein. Um den Spender wieder zu entsperren, wird der Befehl/data merge block x y z {Lock:""}
verwendet. Das Verschließen ist für den Abenteuermodus gedacht, denn im Überlebensmodus kann man einen verschlossenen Spender abbauen und so an seinen Inhalt gelangen. - Ein benutzerdefinierter Name bleibt beim Abbauen/Setzen oder beim Droppen erhalten. Man kann sich z. B. auf den Block stellen und den Namen vergeben mit dem Befehl
/data merge block ~ ~-1 ~ {CustomName:"<Name>"}
.
Herstellung[Bearbeiten]
Name | Zutaten | Eingabe » Ausgabe |
---|---|---|
Spender | Redstone + Bruchstein |
Verwendung[Bearbeiten]
Interaktionsfähige Objekte[Bearbeiten]
Der Spender kann zusammen mit folgenden Objekten verwendet werden, die am Ausgang des Spenders platziert werden können:
- Truhe: Gegenstände können über einen Spender eingelagert werden. Allerdings können Spender Truhen nicht von oben befüllen, da der Spender ein solider Block ist und somit die Truhe blockiert.
- Redstone-Truhe: Werden wie normale Truhen behandelt, beim Befüllen wird kein Redstone-Signal ausgelöst.
- Fass: Wird wie eine Truhe befüllt.
- Ofen: Beim Befüllen des Ofens hängt der Slot, der befüllt wird, von der Position des Spenders ab. Befindet sich der Spender über dem Ofen, wird der obere Slot für die Rohstoffe befüllt, befindet er sich neben dem Ofen, wird das Brennmaterial im unteren Slot aufgefüllt. Mit dem Spender können nur die Gegenstände in den Ofen befördert werden, die der Spieler dort auch per Hand platzieren kann. Unter dem Ofen platzierte Spender können den Ofen nicht befüllen. Das heißt, in den Slot, in dem sich die geschmolzenen Gegenstände befinden, kann der Spender keine Gegenstände füllen.
- Braustand: Auch beim Braustand bestimmt die Position des Spenders die zu befüllenden Slots. Über dem Braustand platzierte Spender befüllen den oberen Slot für die Zutaten, neben oder unter ihm platzierte Spender füllen die unteren Slots für die Flaschen.
- Leuchtfeuer: Eisen, Gold, Diamanten und Smaragde können in ein Leuchtfeuer gefüllt werden, alle anderen Gegenstände werden nicht in den Slot gelegt.
- Güterlore: Güterloren können ebenfalls von Spendern befüllt werden.
- Trichterlore: Trichterloren können auch von Spendern befüllt werden.
- Trichter: Trichter können auch mit Spendern verbunden werden.
- Werfer: Gegenstände können eingefüllt werden. Werfer können dafür verwendet werden, Gegenstände wieder auf den Boden zu werfen oder einzusetzen, sofern sie vom Werfer verwendet werden können.
- Spender: Spender können auch mit Spendern verbunden werden. Sie können außerdem dafür verwendet werden, um aufgenommene Gegenstände wieder auf den Boden zu spenden. Sie können aber im Gegensatz zum Werfer Gegenstände in andere Behälter umlagern.
- Shulkerkiste: Shulkerkisten können mit Spendern befüllt werden.
Umbenennen[Bearbeiten]
Name | Zutaten | Ambossrezept |
---|---|---|
Neuer Inventarname | Spender + Freitext |
Technik[Bearbeiten]
- Siehe Drop-Aufzug (Redstone)
- Siehe Drop-Kanal (Redstone)
- Siehe Zähler (Redstone)
- Siehe Braumaschine (Redstone)
- Siehe Zufallsgenerator (Redstone)
Blockzustand[Bearbeiten]

Block | Zustand | Wert | Beschreibung |
---|---|---|---|
Spender Werfer | facing | north south east west up down | Die Richtung, in die Gegenstände ausgeworfen werden. Die Richtung ist gegensätzlich zum Blick des Spielers beim Platzieren des Blockes. |
triggered | true false | Der Zustand wird durch das Öffnen des Inventars ausgelöst: Wenn dabei ein Redstone-Signal anliegt, springt er auf true, wenn kein Redstone-Signal anliegt, springt er auf false. Der neue Zustand bleibt bis zur nächsten Öffnung des Inventars bestehen. |
NBT-Daten[Bearbeiten]

- Spender und Werfer besitzen die Blockobjekt-ID "dropper" und "dispenser"
Trivia[Bearbeiten]
- Spender sind der Allocator-Modifikation nachempfunden, im Mod besaßen sie allerdings auch eine Eingangsseite.
Galerie[Bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten]
Das alte Rezept des Spenders sah vor Vollversion 1.5 (13w04a) so aus:
Versionsgeschichte der Java Edition | ||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Versionsgeschichte der Konsolenedition |
---|
Signalgeber | |
---|---|
Verkabelung | |
Signalempfänger | |
Bauanleitungen | |
Überblick |