Riesenpilz
Kategorie | |||
---|---|---|---|
Schwerkraft |
Nein | ||
Transparenz |
Nein | ||
Leuchtend |
Nein | ||
Entflammbar |
Ja, aber verbrennt nicht | ||
Verschiebbar |
Ja | ||
Explosions- widerstand |
0,2 | ||
Härte |
0.2 | ||
Werkzeug | |||
Erneuerbar |
Ja | ||
Stapelbar |
Ja (64) | ||
Einführung |
Siehe Geschichte | ||
Drops |
Pilz (0–2) | ||
ID-Name |
| ||
Blockzustand |
Riesenpilze werden in den Biomen Dichter Wald und Pilzland natürlich generiert. Sie können aber auch von Hand gepflanzt werden.
Ein Riesenpilz besteht, ähnlich wie ein Baum, aus mehreren verschiedenen Blöcken.
Roter Pilzblock für einen roten Pilzhut
Brauner Pilzblock für einen braunen Pilzhut
Pilzstiel für den Stiel beider Riesenpilzarten
Die Textur der roten und braunen Pilzblöcke hängt hierbei von ihrer Position ab. Somit hat beispielsweise ein an einer Ecke eines braunen Riesenpilzes generierter Block 3 braune Flächen und 3 mit Poren texturierte Flächen. Bei mittig generierten Blöcken hingegen ist nur die obere Fläche braun.
Jeder Pilzblock eines Riesenpilzes droppt beim Abbau bis zu zwei Pilze. Pilzblöcke eines roten Riesenpilzes droppen Fliegenpilze, die eines braunen Riesenpilzes braune Pilze.
Inhaltsverzeichnis
Anbau, Wachstum und Ernte[Bearbeiten]
Riesenpilze lassen sich auch außerhalb von dichten Wäldern und Pilzländern pflanzen. Sie können unabhängig von der Pilzart 5 bis 7 Blöcke hoch werden (4 bis 6 Blöcke Stiel + 1 Block Schirm). Durchschnittlich jeder zwölfte Riesenpilz wird jedoch doppelt so hoch (Wahrscheinlichkeit = 1⁄12), nämlich 9 bis 13 Blöcke (8 bis 12 Blöcke Stiel + 1 Block Schirm). Der Schirm hat immer eine Größe von 7×7 Blöcken.
Bei jeder Benutzung von Knochenmehl auf Pilzen wird eine zufällige Größe zum Wachsen berechnet. Diese kann man durch Platzieren eines Blockes begrenzen, denn ein Riesenpilz wächst nicht höher als einen Block unter die Decke. Möchte man also einen 5 Block hohen Riesenpilz erzwingen wollen, muss man 7 Blöcke über dem Pilz mindestens einen Block platzieren (7 = Decke, 6 = Luftraum, 5 bis 1 = Pilz). Man sollte jedoch beachten, dass bei Fehlversuchen dennoch Knochenmehl aufgebraucht wird. Der Pilz benötigt einen absolut leeren Luftraum von 7×7 Blöcken über seinem Schirm. Ein einziger Block, der sich in diesem Raum befindet, z. B. eine Fackel oder ein Knopf, verhindert schon das Wachstum.
Den minimalen Platz, den ein Riesenpilz für das erfolgreiche Wachsen benötigt, ist ein 7×7×2 Blöcke großer Raum für Schirm plus darüberliegendem Lufraum, in dessen Zentrum eine 1 Block große und 4 Blöcke tiefe Grube für den Stiel ist. Jede Pilzart wächst in diesem eingeschränkten Raum. Wenn man mehrere dieser niedrigen Höhlen nebeneinander baut, kann man die Pflanzschächte mit einem bequemen Gang verbinden. Dann düngt man die Pilze und sie wachsen zu Riesenpilzen aus. Achtung: die oberen Höhlen müssen komplett leer sein, auch der Luftraum. In der 7×7×2 Blöcke großen Höhle darf nicht einmal eine Fackel hängen, sonst wächst der Pilz nicht. Für Fackeln sind Nischen in die Höhlenwand zu graben, damit die 7×7×2 Blöcke große Höhle frei bleibt.
Möchte man Riesenpilze auf Gras oder Erde anpflanzen, ist es wichtig, dass der Pilz sich in einem abgedunkelten Bereich befindet. Aufgrund der Größe, die die Riesenpilze benötigen, ist ein solcher Bereich in der Oberwelt schwierig zu finden. Der Nether eignet sich jedoch wegen seiner Düsternis sehr zum Anlegen einer Riesenpilzfarm, wobei auf Erdboden und genügend Deckenfreiraum zu achten ist. Auf Myzel oder Podsol kann ein Pilz in vollem Sonnenlicht gepflanzt werden.
In der freien Natur findet man Pilze auch im Nether auf Netherrack oder in Oberwelthöhlen auf Stein. Auf diesem Untergrund kann man sie mit Knochenmehl jedoch nicht zum Wachsen bringen. Das gleiche gilt für Pilze, die man im Kreativmodus auf einen beliebigen Block setzt. Pilze werden nur auf Myzel oder den verschiedenen Erdarten zu Riesenpilzen.
Zum Anbau von Riesenpilzen siehe Ackerbau.
Nutzen[Bearbeiten]
Riesenpilze können als sehr effiziente Pilzfarm für beide Pilzsorten genutzt werden. Pro Riesenpilz kann man in der Regel 2 bis 25 Pilze erhalten. Die dafür benötigte Menge an Knochenmehl ist eine vergleichsweise geringe Investition. Man kann sie natürlich auch normal wachsen lassen, dies dauert allerdings länger.
Die Pilzblöcke selbst können mit der Behutsamkeit-Verzauberung abgebaut werden. Auf diese Weise erhaltene Pilzblöcke haben rundherum eine rote oder braune Textur, auch, wenn sie vom Stiel abgebaut wurden. Sie eignen sich als Dekoration, z. B. als teppichähnlicher Bodenbelag, oder als Baumaterial zum Nachbauen von Pilzen, z. B. mit Quarzsäule oder Birkenstämmen als Stiel.
Der Riesenpilz hat keine Blöcke, die rundherum eine rote oder braune Texture haben. Stattdessen zeigen seine Blöcke auf einigen Seiten eine Porentextur. Solche Pilzblöcke kann man weder abbauen, noch mit dem Befehl /give
erhalten. Mit dem Befehl /setblock
und Angabe des entsprechenden Blockzustandes kann aber ein Pilzblock mit der gewünschten Textur gesetzt werden. Dies funktioniert auch mit dem Befehl /fill
und dem Befehl /clone
, wobei man bei Befehl /clone
einen Pilz benötigt, den man kopieren kann.
Komposter[Bearbeiten]
Wird ein Pilzblock egal welcher Art in einen Komposter gefüllt, erhöht sich der Füllstand des Komposters mit einer Wahrscheinlichkeit von 85% um genau eine Stufe.
Braune Riesenpilze[Bearbeiten]
Braune Riesenpilze bestehen aus einem Stiel, der in der Mitte eines Pilzhutes endet, aus 7×7 braunen Pilzblöcken besteht und bei dem die Ecken fehlen.
Sie eignen sich aufgrund der Form ihrer Pilzhüte sehr gut, um schnell eine Reihe von Plattformen zu generieren, da man sie problemlos nebeneinander pflanzen kann.
Wenn man das Aussehen des braunen Riesenpilzes mit der des kleinen vergleicht, fällt auf, dass die Pilzhutform beim kleinen Pilz rund ist, ganz im Gegensatz zu der des Riesenpilzes.
Rote Riesenpilze[Bearbeiten]
Rote Riesenpilze bestehen aus einem mittigen Stiel und fünf 3×3 großen Flächen aus roten Pilzblöcken, die über und um den Stiel wie eine Art Kuppel angeordnet sind. Obwohl sie dieselben Platzbedingungen besitzen wie braune, ist der rote Riesenpilz lediglich 5×5 Blöcke breit. Somit können sie näher aneinander gepflanzt werden als braune Riesenpilze.
Aufgrund ihrer Form eignen sich rote Riesenpilze gut für kleinere Hütten. Hierzu kann man entweder den generierten Pilzhut mithilfe von Kolben auf den Boden schieben, ein entsprechendes Loch graben, sodass sich der Pilzkopf bereits bei seiner Entstehung am Boden befindet, oder die Lücken manuell mit Blöcken füllen. Weitere Verwendungen werden im Abschnitt Nutzen beschrieben.
Blockzustand[Bearbeiten]

Block | Zustand | Wert | Beschreibung |
---|---|---|---|
Brauner Pilzblock Roter Pilzblock Pilzstiel | north south east west up down | true false | true wenn die Außenhauttextur angezeigt wird, false, wenn die Porentextur angezeigt wird. |
Galerie[Bearbeiten]
Eine Pilzinsel in der Entwicklungsversion Beta 1.9-pre1
Ein besonders hoher roter Riesenpilz im dichten Wald
Ein besonders hoher brauner Riesenpilz im Sumpf der Pocket Edition
Ein Riesenpilz in den Bergen neben einem dichten Wald
Geschichte[Bearbeiten]

Erstmals wurden die Riesenpilze in einer Changelist der Beta 1.7 (welche später dann auf Beta 1.8 (Beta 1.8-pre1) verlegt wurde) erwähnt, die Notch auf Twitter veröffentlichte.[3] Obwohl diese Liste sehr stark zensiert wurde, verriet Notch, dass er auf dem Screenshot ein kleines Geheimnis versteckt habe.[4] Damit entstand eine lange Reihe von Spekulationen, welche unter anderem in den Minecraft-Foren stattfanden.[5] Dort kam man auf die Idee, dass man anhand der Textfragmente der Tabs am oberen Rand des Bildes die tatsächlichen Bezeichnungen entziffern könnte. Dem Benutzer "tmcaffine" gelang es letztendlich, alle Bezeichnungen zu entziffern: ExperienceOrb.java, changelist.txt, Level.java, Tile.java, HugeMushroomTile.java, HugeMushroomFeature, RandomLevelSource.[6]
Damit konnte die bevorstehende Implementierung des Riesenpilzes vermutet werden, was Notch später auch noch mit einem Screenshot zu Dörfern bestätigte, auf dem auch Riesenpilze zu sehen waren.
Versionsgeschichte der Java Edition | ||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Versionsgeschichte der Konsolenedition |
---|
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ https://imgur.com/pqYck
- ↑ https://twitter.com/notch/status/104187327949176833
- ↑ https://twitter.com/notch/status/79992486977748992
- ↑ https://twitter.com/notch/status/80654817512525825
- ↑ Spekulationen rund um das Rätsel des 1.7 Changelogs
- ↑ Die entschlüsselten Bezeichnungen des Changelog Screenshots
Geografie | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dimension | |||||||||||||||||
Himmel | |||||||||||||||||
Welttyp |
| ||||||||||||||||
Struktur |
| ||||||||||||||||
Materie | |||||||||||||||||
Sound | |||||||||||||||||
Historisch |
Oberwelt |
| ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Nether |
| ||||||
Ende |
| ||||||
Technisch | |||||||
Überblick |