Lagerfeuer
Kategorie | |
---|---|
Schwerkraft |
Nein |
Transparenz |
Ja |
Leuchtend |
Lagerfeuer: Ja (15) |
Entflammbar |
Nein |
Verschiebbar |
Nein |
Explosions- widerstand |
2 |
Härte |
2 |
Werkzeug | |
Erneuerbar |
Ja |
Stapelbar |
Nein |
Einführung |
Siehe Geschichte |
Drops |
Holzkohle (2) |
ID-Name |
|
Das Lagerfeuer ist ein dekorativer Block, der zum Kochen von Nahrungsmitteln, als Lichtquelle oder als Rauchsignal verwendet werden kann.
Inhaltsverzeichnis
Eigenschaften[Bearbeiten]
- Baut man ein Lagerfeuer ab, so erhält man für gewöhnlich zwei Holzkohle. Nur durch ein mit Behutsamkeit verzaubertes Werkzeug lässt es sich dabei selbst fallen.
- Lagerfeuer können gelöscht werden, indem man einen Eimer Wasser ins Lagerfeuer setzt, eine Schaufel benutzt oder eine werfbare Wasserflasche darauf wirft.
- Gelöschte Lagerfeuer können durch Feuerzeuge und Feuerkugeln wieder entzündet werden. Ebenso können Lagerfeuer auch durch brennende Pfeile oder unmittelbaren Kontakt mit brennenden Kreaturen, wie z. B. Zombies oder Skelette, wieder entfacht werden.
- Bedrock-exklusiv: Wenn man mit einem mit Verbrennung verzauberten Gegenstand auf das Lagerfeuer klickt, so wird es entzündet; der Gegenstand verliert dabei keine Haltbarkeit.
- Das Feuer von Lagerfeuern breitet sich nicht auf umliegende Blöcke aus.
- Lagerfeuer erteilen Blockschaden, das heißt, man erhält Schaden, wenn man sich auf ein brennendes Lagerfeuer stellt. Wie bei Magmablöcken lässt sich dieser Effekt unterbinden, indem man Schuhe mit der Verzauberung Eisläufer trägt.
- Das Seelenlagerfeuer verursacht beim Spieler doppelt so viel Schaden wie das normale.
Gewinnung[Bearbeiten]
Handel[Bearbeiten]
Ein Dorfbewohner vom Beruf "Fischer" auf dem Level Lehrling verkauft ein Lagerfeuer für 2 Smaragde.
Herstellung[Bearbeiten]
Name | Zutaten | Eingabe » Ausgabe |
---|---|---|
Lagerfeuer | Stock + Kohle oder Holzkohle + Stamm oder Holz oder entrindeter Stamm oder entrindetes Holz |
|
Seelenlagerfeuer | Stock + Seelenerde oder Seelensand + Stamm oder Holz oder entrindeter Stamm oder entrindetes Holz |
Verwendung[Bearbeiten]
Kochen[Bearbeiten]
Man kann folgende Gegenstände mithilfe eines Lagerfeuers erhitzen:
- Rohes Schweinefleisch
- Rohes Rindfleisch
- Rohes Hühnchen
- Rohes Hammelfleisch
- Rohes Kaninchen
- Roher Kabeljau
- Roher Lachs
- Seetang
- Kartoffel
Dazu benutzt man das Lagerfeuer (standardmäßig Rechtsklick), während man den gewünschten Gegenstand in der Hand hält. Es können bis zu vier Gegenstände gleichzeitig erhitzt werden. Der Kochprozess dauert immer 30 Sekunden.
Rauchsignal[Bearbeiten]
Lagerfeuer verursachen eine Rauchsäule, die normalerweise ungefähr zehn Blöcke hoch ist und aus einer beliebigen Entfernung sichtbar ist. Befindet sich ein Strohballen unter dem Lagerfeuer, dann steigt der Rauch ungefähr 25 Blöcke nach oben, was es weiter vereinfacht, das Lagerfeuer aus der Ferne zu sehen.
Der Rauch von Lagerfeuern kann sich nicht durch solide Blöcke bewegen, sondern bleibt an diesen hängen und formt dann eine dickere Rauchwolke. Eine Ausnahme dazu scheint der Block direkt über einem Lagerfeuer zu sein, durch den der Rauch sich ungestört nach oben bewegen kann.
Feuerschaden[Bearbeiten]
Ähnlich wie bei Magmablöcken erhalten Spieler und Kreaturen, die auf Lagerfeuern stehen, jede halbe Sekunde 1 () Schaden. Bei Seelenlagerfeuern beträgt der Schaden 2 (
) jede halbe Sekunde. Stirbt ein Spieler (oder ein Haustier) dadurch, erscheint die Todesmeldung "<Spieler> ging in Flammen auf".
Durch Rüstung, einen Schild, die Statuseffekte Resistenz und Feuerschutz oder die Verzauberungen Schutz und Feuerschutz lässt sich der Schaden durch das Lagerfeuer verringern. Durch die Verzauberung Eisläufer auf den Stiefeln lässt sich der Schaden durch das Lagerfeuer sogar ganz verhindern.
Lichtquelle[Bearbeiten]
Ist das Lagerfeuer entzündet, dann stellt es eine Lichtquelle mit einem Lichtlevel von 15 Blöcken dar. Das Seelenlagerfeuer gibt nur ein Lichtlevel von 10 aus, wodurch Schnee und Eis nicht schmelzen.
Bienenstock[Bearbeiten]
Setzt man Lagerfeuer unter einen Bienenstock (mind. ein Luftblock zwischen Lagerfeuer und Bienenstock), werden die Bienen weiterhin ruhig bleiben, wenn man Honigwaben oder Honigflasche erntet.
Fortschritte[Bearbeiten]

Symbol | Fortschritt | Beschreibung | Vorgänger | Aufgabe | Datenwert |
---|---|---|---|---|---|
![]() | Sssei unser Gast | Benutze ein Lagerfeuer, um Honig aus einem Bienenstock mit einer Flasche zu sammeln, ohne die Bienen zu reizen | Landwirtschaft | Benutze eine Honigflasche, ohne die Bienen zu verärgern. | husbandry/safely_harvest_honey
|
Erfolge[Bearbeiten]

Symbol | Erfolg | Beschreibung | Aufgabe | Punkte | Pokal (PS) | |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() | Biene-venu | Füll mittels eines Lagerfeuers Honig aus dem Bienenstock in eine Flasche, ohne die Bienen zu stören. | — | 15G | Bronze |
NBT-Daten[Bearbeiten]

- Lagerfeuer hat die Blockobjekt-ID "campfire"
- Allgemeine Blockobjekteigenschaften
- Items: Liste von bis zu vier Gegenständen, die gerade gebraten werden.
- CookingTimes: Wie lange jeder Gegenstand gebraten wird, der erste Eintrag ist im Slot 0 usw.
- CookingTotalTimes: Wie lange jeder Gegenstand gebraten werden muss, der erste Index ist im Slot 0 usw.
Trivia[Bearbeiten]
- Das Lagerfeuer kann mit einem Stück Kohle oder Holzkohle gebaut werden, beim Abbauen ohne Behutsamkeit erhält man allerdings immer zwei Stücke Holzkohle. Dennoch gewinnt man dadurch keine Kohle, da man für das Rezept des Lagerfeuers noch drei Stöcke und drei Holzstämme benötigt, die man in mehr Holzkohle umwandeln könnte, als man durch Abbau des Lagerfeuers erhält. Das gilt auch für das Seelenlagerfeuer, welches zur Herstellung nicht mal Kohle benötigt.
Geschichte[Bearbeiten]
Versionsgeschichte der Java Edition | ||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Versionen der Bedrock Edition |
---|
Werkstatt | |
---|---|
Beleuchtung |
|
Türen und Zäune | |
Einrichtung |
|
Gewächse | |
Blumen | |
Historisch | |
Überblick |
Mit Stock | |
---|---|
Mit Papier | |
Behälter | |
Hilfsmittel | |
Werkstatt | |
Mittels Befehlen | |
Überblick |