Minecraft Wiki
Registrieren
Advertisement

Unter einer Quelle wird hier der Herkunftsort einer bestimmten Information verstanden.
Jede verwendete Informationsquelle sollte

  • überprüfbar
  • zuverlässig
  • durch weitere Belege gestützt

sein.

Jemand behauptet z.B., Notch (Zuverlässige Quelle in Bezug auf Minecraft) hätte eine Äußerung über ein neues Feature in Minecraft getätigt. Er verweist auf einen Twitter-Eintrag von Notch, der dies bestätigt (Information ist überprüfbar). Zugleich nimmt er Bezug auf eine Äußerung von Jeb, die in die gleiche Richtung weist (Es gibt einen stützenden Beleg). Die Behauptung ist also gut fundiert und mit hoher Wahrscheinlichkeit korrekt.

Nur nicht-triviale Aussagen müssen jedoch überhaupt belegt werden. Offensichtliche Tatsachen und etabliertes Wissen benötigen keine Quellenangaben. Zumindest solange nicht, bis jemand sie gut begründet anzweifelt. Weiterführende Informationen zu diesem Thema findet man hier.

Quellenangaben einbinden[]

Eine Quellenangabe (Referenz) verbindet eine bestimmte Stelle in einem Artikel (Text, Bild, andere Datei...) mit dieser Quelle. Dies geschieht über die Tags <ref> </ref>. Sie werden im Bearbeitungsmodus über das Symbol Button reflink der Werkzeugleiste in den Artikel eingefügt.
Dies geschieht unmittelbar hinter der Artikel-Stelle, die belegt werden soll. Innerhalb der Referenz-Tags wird ein Verweis auf eine Quelle gesetzt; dies kann eine Internetadresse, ein Buch, ein wissenschaftlicher Beitrag in einer Zeitschrift und vieles andere mehr sein. Zusätzlich kann der Referenz ein erläuternder Text hinzugefügt werden.

Im abgespeicherten Artikel steht anstelle der Referenz nur eine fortlaufende Ziffer als Kopfnote, die der zu belegenden Stelle angefügt wird. Alle Referenzen eines Artikels werden durch die Vorlage {{Verweisliste}} am Ende des Artikels gemeinsam in einem Abschnitt namens "Einzelnachweise" aufgeführt.

Mehrfacher Verweis auf die gleiche Quelle[]

Gelegentlich möchte man an mehreren Stellen eines Artikels auf ein und dieselbe Quelle verweisen, ohne diese mehrmals einzubinden. Dies geschieht durch das Attribut name im einleitenden Referenz-Tag. An der ersten Stelle im Artikel, von der aus verwiesen wird, wird eingetragen:<ref name="Aussagekräftiger Name"> </ref>. Der Name ist beliebig wählbar.

Bei allen weiteren Stellen, die auf die gleiche Quelle verweisen, kann man dann verkürzt schreiben:<ref name="Aussagekräftiger Name" />. Man beachte das Zeichen / am Ende des Tags. Der Quellentext und das abschließende Tag fallen diesmal weg. Alle mit dem gleichen Namen referenzierte Textstellen erhalten die gleiche hochgestellte Ziffer. Die Quelle wird nur einmal ausgegeben.

Gruppierung von Verweisen[]

Verweise können zu einer Gruppe zusammengefasst werden, damit sie unabhängig von den sonstigen in dem Dokument verwendeten Verweisen als geschlossene Quellen-Liste ausgegeben werden können. Dazu wird jeweils im einleitenden Referenz-Tag das Attribut group angegeben: <ref group="Name der Gruppierung"> </ref>. Der Name der Gruppierung ist beliebig wählbar, sollte aber eher kurz sein, weil er bei der Referenznummer angezeigt wird.

Die Ausgabe der Quellen geschieht an einer beliebiger Stelle des Dokuments, die allerdings hinter den Gruppendefinitionen liegen muss. Dazu wird {{Verweisliste|group="Name der Gruppierung"}} in den Text eingefügt.

Diese Vorgehensweise bietet sich beispielsweise an, wenn man innerhalb eines bestimmten Abschnitts dem Text zusätzliche Erläuterungen hinzufügen möchte. Um den Text- und Lesefluss nicht zu unterbrechen, sollen die Erläuterungen als Fußnoten angegeben werden. Durch die Gruppierung mit dem gleichen Namen können die zusätzlichen Hinweise unmittelbar nach dem betreffenden Textabschnitt ausgegeben werden, so dass der inhaltliche Zusammenhang unterstrichen wird. Alle sonstigen Verweise des Artikels, die nicht zu dieser Gruppierung gehören, sind davon unberührt.

Fehlende Quellen[]

Wie schon erwähnt, müssen offenkundige und von jedem leicht nachprüfbare Angaben nicht mit Quellen belegt werden. Gelegentlich findet man in Artikeln jedoch Informationen, die irgendeinen stichhaltigen Beleg erfordern, ihn aber nicht haben.

Das können bestimmte Detailfragen aus dem Spiel sein, die sich nur schwer nachprüfen lassen (Beispiel: Diamanterz kommt in Adern von 1-10 Blöcken vor). Oder (angebliche) Äußerungen eines Mitarbeiters von Mojang, die er auf Twitter gemacht haben soll (Beispiel: Notch twitterte, das Enderman-Feature solle noch überarbeitet werden).

Diese Angaben mögen korrekt sein, sie können jedoch mit Fug und Recht angezweifelt werden. Dies wird auf der Diskussionsseite geklärt. Bei berechtigtem Zweifel wird die Information entfernt.

Beispiele[]

Im Minecraft-Wiki-Artikel über Markus Persson alias Notch findet sich folgende Textstelle:

Am 02. Dezember 2011 trat er als Hauptentwickler von Minecraft zurück und gab diesen Posten an Jeb weiter.[1] (...) Am 13. August 2011 heiratete er seine Verlobte Ez, trennte sich ein Jahr später am 15. August jedoch wieder von ihr.[2]

Der Textabschnitt enthält zwei Quellenangaben, die beide auf Internetadressen verweisen. Sie werden fortlaufend nummeriert. Die Nummern verweisen auf die Liste aller Referenzen am Artikelende. Die erste Referenz besteht aus dem Eintrag <ref>{{Tumblr|notch|13633493969}}</ref>, die zweite Quellenangabe aus dem Eintrag <ref>{{Tweet|Notch|235746965823033345}}</ref>.


Im Wikipedia-Artikel über Albert Einstein heißt es im Abschnitt "Schweiz 1896–1914":

Das Jahr 1905 war somit ein äußerst fruchtbares Jahr, man spricht auch vom Annus mirabilis (Wunderjahr). Carl Friedrich von Weizsäcker schrieb dazu später:[3]

1905 eine Explosion von Genie. Vier Publikationen über verschiedene Themen, deren jede, wie man heute sagt, nobelpreiswürdig ist: die spezielle Relativitätstheorie, die Lichtquantenhypothese, die Bestätigung des molekularen Aufbaus der Materie durch die ‚brownsche Bewegung‘, die quantentheoretische Erklärung der spezifischen Wärme fester Körper.

Der Textabschnitt enthält ein Buch als Quellenangabe. Die Angaben in der Referenz sind am Ende des Artikels nachzulesen. Im Text selbst ist nur die fortlaufende Nummerierung mittels der geklammerten Kopfnote angefügt. So wird der Lesefluss nicht unterbrochen.


Mehrfachreferenzierung
Ein Text über eine zukünftige Version könnte so aussehen:

In der nächsten Version der Konsolenedition wird es unter anderem Pferde[4], Pferderüstungen[4] und Strohballen[4] geben.

Man beachte, dass die Referenzierungsnummer sich nicht ändert.


Gruppierung

In diesem Beispieltext[beispiel 1] wird die Gruppierung[beispiel 2] mehrerer Verweise mittels eines gemeinsamen Namensattributs[beispiel 3] demonstriert.

Man beachte, dass die gruppierten Verweise eine eigene Zählung haben, die nicht mit der Zählung der anderen Verweise des Dokuments kollidiert. Die Quellenangaben sind unmittelbar danach angegeben, um den inhaltlichen Zusammenhang zum Abschnitt klar zu machen.

  1. Erster Verweis der Gruppe
  2. Zweiter Verweis der Gruppe
  3. Dritter Verweis der Gruppe

Einzelnachweise[]

Hier wird die Vorlage {{Verweisliste}} eingefügt. Sie bewirkt die Auflistung aller im Artikel verwendeten Referenzen. Durch einen Klick auf den Pfeil zu Anfang jeder Quellenangabe gelangt man zu der Stelle im Artikel, die sie einbindet.

  1. https://notch.tumblr.com/post/13633493969
  2. https://twitter.com/notch/status/235746965823033345
  3. Carl Friedrich von Weizsäcker (2004): Große Physiker. Von Aristoteles bis Werner Heisenberg. Wiesbaden: Marix Verlag, 256, ISBN 3-937715-46-0.
  4. a b c https://twitter.com/4JStudios/status/525686013390499840
Advertisement