Gemälde
Kategorie | |
---|---|
Erneuerbar |
Ja |
Stapelbar |
Ja (64) |
Einführung |
Siehe Geschichte |
ID-Name |
painting |
NBT-Daten |
Siehe Gegenstandsdaten |
Größe |
Siehe Motive |
---|---|
Einführung |
Siehe Geschichte |
Drops |
Gemälde (1) |
ID-Name |
painting |
NBT-Daten |
Siehe Objektdaten |
Gemälde stellen in Minecraft niedriger aufgelöste Versionen von Ölgemälden dar, deren Urheber bis auf eine Ausnahme Kristoffer Zetterstrand ist.
Gemälde sind keine Blöcke, sondern Objekte. Deswegen weisen sie viele Eigenschaften auf, die man von platzierbaren Gegenständen normalerweise nicht erwarten würde. So kann z. B. Licht ungehindert durch sie hindurch dringen und sie werden nicht durch einen Block, wie z. B. eine Fackel oder einen Teppich verdrängt und können gleichzeitig mit diesem an derselben Position existieren. Gemälde sind nicht entzündbar.
Inhaltsverzeichnis
Gewinnung[Bearbeiten]
Herstellung[Bearbeiten]
Um ein Gemälde herzustellen, braucht man einen Block Wolle in der Mitte und acht Stöcke rundherum. Die Farbe der Wolle hat hierbei keinen Einfluss auf das Motiv des Gemäldes.
Name | Zutaten | Eingabe » Ausgabe |
---|---|---|
Gemälde | Stock + Wolle |
Abbau[Bearbeiten]
Ist ein Gemälde erst einmal platziert, kann es mit einem einzigen Schlag dazu gebracht werden, von der Wand zu fallen, um anschließend eingesammelt zu werden. Doch ein Schlag ist nicht einmal unbedingt nötig, denn wird das Gemälde von einem geworfenen Ei, einem Schneeball, einer Enderperle oder gar einem Geschoss wie ein Pfeil oder eine Feuerkugel getroffen, löst es sich ebenfalls ab. Dies geschieht weiterhin, sollte einer der Blöcke, an dem das Gemälde befestigt ist, verschwinden, oder in der nahen Umgebung eine Explosion stattfinden, in deren Radius das Gemälde hängt.
Verwendung[Bearbeiten]
Platzieren[Bearbeiten]
Wenn man ein Gemälde platziert, wird ein zufälliges Motiv in der maximalen Größe ausgewählt, die der vorhandene Platz erlaubt. Der Block, den man anklickt, um ein Gemälde zu platzieren, ist nicht die Ecke, sondern der Referenzpunkt des Gemäldes. In der unten stehenden Tabelle ist er für jedes Motiv aufgeführt.
Geheime Eingänge[Bearbeiten]
Ein Gemälde überdeckt keine Lücken in einer Wand. Entfernt man nachträglich einen Block hinter dem Gemälde, fällt es herunter. Aber u. a. folgende Blöcke sind auch als Gemäldeuntergrund möglich: Türen, Falltüren, Zauntore, Druckplatten und Wandschilder. Mithilfe dieser Blöcke lassen sich Öffnungen hinter einem Gemälde realisieren. Da Gemälde keine Kollisionsbox haben, können sie von jedem Wesen ungehindert durchquert werden. Dies lässt sich insbesondere für die sehr leichte Verwirklichung geheimer Eingänge ausnutzen. Beim Platzieren auf Blöcken, die sich beim Anklicken öffnen würden, hilft das gleichzeitige Drücken der Schleichen-Taste. Während andere Spieler auf diese Weise sehr leicht getäuscht werden, lassen sich Kreaturen hingegen nicht irritieren. Da ihr Algorithmus zur Pfadfindung nur nach Blöcken als Hindernisse sucht, werden die von Gemälden verdeckten Löcher als einfacher Durchgang angesehen und der Geheimgang wird enttarnt.
Motive[Bearbeiten]
Es gibt 26 verschiedene Motive. Je nach Motiv hat auch stets die Hitbox eine andere Größe; in der entsprechenden Spalte sind daher jeweils Breite und Höhe angegeben. Die Tiefe von Gemälden ist konstant, sie beträgt 0,0625 Blöcke.
Der ID-Name wird für die NBT-Eigenschaft Motive beim Befehl /summon
benötigt. Der Referenzpunkt ist der Block, der angeklickt, bzw. mit dem Befehl /summon
angegeben wurde, um das Gemälde an die Wand zu setzen. Er liegt im Zentrum des Gemäldes, bzw. durch das Blockraster bedingt, in dessen Nähe.
Die Minecraft-Gemälde basieren auf Ölgemälden, deren Titel unter "Original" angegeben ist.
Gemälde | Größe | Original | Beschreibung | ID-Name | Referenzpunkt |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
1×1 Blöcke 16×16 Pixel |
Kebab med tre pepperoni | Ein in Papier eingewickelter Kebab mit drei Peperoni. | kebab | |
![]() |
1×1 Blöcke 16×16 Pixel |
de_aztec (2002) | Blick im Beobachtermodus auf die de_aztec-Map aus dem Computerspiel Counter-Strike. | aztec | |
![]() |
1×1 Blöcke 16×16 Pixel |
Albanian | Ein Mann in albanischer Volkstracht steht in einem Garten neben einem Haus und einem Busch. | alban | |
![]() |
1×1 Blöcke 16×16 Pixel |
de_aztec (2002) | Ein weiteres Bild im Beobachtermodus auf die de_aztec-Map aus dem Computerspiel Counter-Strike. | aztec2 | |
![]() |
1×1 Blöcke 16×16 Pixel |
Target successfully bombed (2002) | Ein weiteres Bild im Beobachtermodus, diesmal auf die de_dust2-Map aus dem Computerspiel Counter-Strike. Der Titel des Bildes spielt auf die Erfolgsmeldung im Computerspiel an. | bomb | |
![]() |
1×1 Blöcke 16×16 Pixel |
Paradisträd | Stillleben zweier Geldbaumpflanzen, die auf Schwedisch "Paradisträd" heißen. | plant | |
![]() |
1×1 Blöcke 16×16 Pixel |
Wasteland (2005) | Ein Kaninchen sitzt auf einer Fensterbank mit Blick auf ein Ödland. | wasteland | |
![]() |
1×2 Blöcke 16×32 Pixel |
Wanderer (2008) | Ein Mann mit Anzug und Gehstock überquert eine felsige Ebene. Anlehnung an das Gemälde "Der Wanderer über dem Nebelmeer" von Caspar David Friedrich, einem Künstler der Romantik. | wanderer | |
![]() |
1×2 Blöcke 16×32 Pixel |
Graham (2003) und The golden apple (2006) |
"Sir Graham", die Hauptfigur aus dem Computerspiel King's Quest. | graham | |
![]() |
2×1 Blöcke 32×16 Pixel |
The pool (2008) | Männer und Frauen beim Baden, in Anlehnung an ein altes Gemälde. | pool | |
![]() |
2×1 Blöcke 32×16 Pixel |
Bonjour Monsieur Courbet (2003) | Zwei Wanderer mit spitzen Bärten. Anlehnung an das Gemälde "Bonjour Monsieur Courbet" des realistischen Künstlers Gustave Courbet. | courbet | |
![]() ![]() |
2×1 Blöcke 32×16 Pixel |
Seaside (2005) | Ein Foto, eine Pflanze und eine Skulptur mit Vögeln stehen auf einer Fensterbank mit Blick auf eine Küste. Bis Alpha 1.1.1 hatte die Minecraft-Version der Pflanze blasse Farben, wie das Original-Ölgemälde, danach kräftigere. |
sea | |
![]() |
2×1 Blöcke 32×16 Pixel |
Alternative Version des "Seaside"-Gemäldes mit einem Creeper statt der Pflanze. | creebet | ||
![]() |
2×1 Blöcke 32×16 Pixel |
sunset_dense (2003) | Ein Gebirge bei Sonnenuntergang. | sunset | |
![]() |
2×2 Blöcke 32×32 Pixel |
Match (2009) | Eine Hand, die mit einem Streichholz verpixeltes Feuer entzündet. | match | |
![]() |
2×2 Blöcke 32×32 Pixel |
Bust (2009) | Eine Büste, die von verpixeltem Feuer umgeben ist. Bei der Büste könnte es sich um den römischen Kaiser und Philosophen Mark Aurel handeln.[1] | bust | |
![]() ![]() |
2×2 Blöcke 32×32 Pixel |
The Stage is set (2006) | Eine als Bühne aufgebaute Fensterbank mit einem Bild aus dem Computerspiel "Space Quest" mit der Figur "Graham" aus dem Computerspiel King's Quest. Bis Alpha 1.1.1 zeigte die Minecraft-Version eine kleine Spinne, wie das Original-Ölgemälde, danach eine große. |
stage | |
![]() |
2×2 Blöcke 32×32 Pixel |
The Void (2009) | Ein betender Engel aus einem alten Gemälde kniet vor einer schwarzen Leere, in der ein verpixeltes Feuer zu erahnen ist. | void | |
![]() |
2×2 Blöcke 32×32 Pixel |
Moonlight Installation (2009) | Ein Skelettschädel bei Nacht mit roten Blumen. Das Original-Ölgemälde zeigt keine Blumen, sondern eine sitzende Frau, die ein Skelett betrachtet. | skull_and_roses | |
![]() |
2×2 Blöcke 32×32 Pixel |
– | Der Aufbau zum Erschaffen des Witherbosses. Dieses Minecraft-Gemälde basiert nicht auf einem Werk von Kristoffer Zetterstrand. |
wither | |
![]() |
4×2 Blöcke 64×32 Pixel |
Fighters (2007) | Zwei Kämpfer aus dem Computerspiel "International Karate" an einem Fluss. | fighters | |
![]() |
4×3 Blöcke 64×48 Pixel |
Mortal Coil (2003) | Ein Skelett in einem Ballettschuh auf einer Fensterbank. Anspielung auf die Figur "Bruno Martinez" aus dem Computerspiel "Grim Fandango", die in einem sehr kleinen Sarg liegt. | skeleton | |
![]() |
4×3 Blöcke 64×48 Pixel |
Kong (2003) | Darstellung des Videospiels "Donkey Kong". | donkey_kong | |
![]() |
4×4 Blöcke 64×64 Pixel |
Pointer (2008) | Die Hauptfigur aus dem Computerspiel "International Karate", auf den eine Hand zeigt. Außerdem eine Anspielung auf das Gemälde von Michelangelo in der Sixtinischen Kapelle, bei der Gottes Hand die Hand Adams berührt. Im Hintergrund das Gemälde "Winterlandschaft mit Kirche" von Caspar David Friedrich. | pointer | |
![]() |
4×4 Blöcke 64×64 Pixel |
RGB (2008) | Ein Mädchen aus einem alten Gemälde, das auf ein Pergament-Blatt mit dem Bild eines Schweins (im Original drei Blöcke in den Farben Rot, Grün und Blau) zeigt. | pigscene | |
![]() |
4×4 Blöcke 64×64 Pixel |
Skull on Fire (2010) | Ein Totenkopf in verpixeltem Feuer unter einem Minecraft-Mond. (Möglicherweise ein Bezug auf Skelette im Spiel, die bei Licht verbrennen, wobei es auf dem Bild aber Nacht und nicht Tag ist). | burning_skull |
NBT-Daten[Bearbeiten]

- Gemälde hat die Objekt-ID "painting"
- Allgemeine Objekteigenschaften
- Motive: Der ID-Name des Motivs auf dem Gemälde.
- TileX: X-Koordinate des Blockes, in dem sich das Objekt befindet
- TileY: Y-Koordinate des Blockes, in dem sich das Objekt befindet
- TileZ: Z-Koordinate des Blockes, in dem sich das Objekt befindet
- Facing: Die Himmelsrichtung in die das Gemälde zeigt: 0 ist Süden, 1 ist Westen, 2 ist Norden und 3 ist Osten.
Trivia[Bearbeiten]
- Die Textur auf der Rückseite eines Gemäldes ist die gespiegelte Textur der Holzbretter in einem anderen Braunton, der je nach Himmelsrichtung etwas heller oder dunkler ist.
- Gemälde sind neben Rahmen die einzigen Objekte, deren Hitbox keine quadratische Grundfläche besitzt.
- In Ressourcenpaketen werden Gemälde häufig genutzt, um die Werke anderer Künstlern oder vom Ersteller des Ressourcenpakets zu präsentieren. Stellenweise werden sie auch z. B. zu Vorhängen umfunktioniert, die dann einen transparenten Teil aufweisen, durch den man hindurch blicken kann.
Galerie[Bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten]
Das Rezept vom Gemälde sah vor Infdev 7. Juni 2010 so aus:
Versionsgeschichte der Java Edition | ||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Versionen der Bedrock Edition | ||
---|---|---|
|
Versionsgeschichte der Konsolenedition |
---|
Werkstatt | |
---|---|
Beleuchtung | |
Türen und Zäune | |
Einrichtung |
|
Gewächse | |
Blumen | |
Historisch | |
Überblick |
Wesen | |||
---|---|---|---|
Fahrzeuge |
| ||
Fallende Blöcke | |||
Drops | |||
Geschosse |
| ||
Stationäre Objekte |
| ||
Überblick |