Alpha 1.0.4 |
- Erstmalig werden beim Generieren einige neue Welten im Wintermodus erzeugt, sie sind komplett schneebedeckt und haben Eis
|
Alpha 1.2 |
- Biome hinzugefügt: Forest, Seasonal Forest, Taiga, Rain Forest, Swampland, Shrubland, Plains, Tundra, Savanna, Desert
- Bestehende Welten verändern sich nicht, nur durch das Generieren neuer Chunks können Biome auch dort erhalten werden
- Statt des Wintermodus, der immer eine ganze Welt im Schnee generiert hat, sind jetzt nur Taiga und Tundra schneebedeckt
|
Beta 1.2 |
- Birken und Fichten hinzugefügt, die in Forest, Rain Forest und Taiga generiert werden
|
Beta 1.6 |
|
Beta 1.8 (Beta 1.8-pre1) |
- Komplett neue Biomgenerierung mit größeren Biomen und Flüssen
- Alte Biome entfernt: Seasonal Forest, Rain Forest, Shrubland, Tundra und Savanna
- Alte Biome überarbeitet: Sumpf (Swampland), Wald (Forest), Taiga, Ebene (Plains) und Wüste (Desert)
- Neue Biome hinzugefügt: Berge (Extreme Hills), Fluss (River) und Ozean (Ocean)
- Es gibt zwar noch Regen, aber keinen Schneefall mehr, und es werden keine verschneiten Biome mehr generiert, die Tundra ist entfernt und die Taiga ist schneelos
|
Vollversion 1.0 (Beta 1.9-pre1) |
|
Vollversion 1.1 |
|
Vollversion 1.2 |
|
Vollversion 1.3 |
|
Vollversion 1.3.1 |
|
Vollversion 1.4 (12w40a) |
|
Vollversion 1.6 (13w17a) |
- In Wüsten werden keine Wasserseen mehr generiert
|
Vollversion 1.7 |
13w36a |
- In der Taiga und den Taighügeln schneit es nicht mehr
- Dafür wird die verschneite Taiga (Cold Taiga) mit verschneiten Taigahügeln (Cold Taiga Hills) hinzugefügt, in der sich das Wetter genau wie in der bisherigen Taiga verhält
- Weitere Biome hinzugefügt: Birkenwald (Birch Forest), Savanne (Savanna), Tafelberge (Mesa), Riesenbaumtaiga (Mega Taiga), Dichter Wald (Roofed Forest)
- Technische Varianten hinzugefügt: Tiefsee (Deep Ocean), Felsküste (Stone Beach), Verschneiter Strand (Cold Beach), Birkenwaldhügel (Birch Forest Hills), Savannenhochebene (Savanna Plateau), Tafelberghochebene (Mesa Plateau), Tafelbergwaldhochebene (Mesa Plateau F), Riesenbaumtaigahügel (Mega Taiga Hills), Dschungelrand (JungleEdge), Bergwald (Extreme Hills+)
- Es gibt jetzt seltene Varianten von Biomen: Sumpfhügel (Swampland M), Eiszapfentundra (Ice Plains Spikes), Sonnenblumenebene (Sunflower Plains), Blumenwald (Flower Forest), Hochbirkenwald (Birch Forest M), Hochbirkenwaldhügel (Birch Forest Hills M), Zerklüftete Savanne (Savanna M), Zerklüftete Savannenhochebene (Savanna Plateau M), Wüstenseen (Desert M), Abgetragene Tafelberge (Mesa (Bryce), Tafelbergwaldhochebene (Variante) (Mesa Plateau F M), Tafelberghochebene (Variante) (Mesa Plateau M), Riesenfichtentaiga (Mega Spruce Taiga), Riesenfichtentaigahügel (Redwood Taiga Hills M), Dichter Hügelwald (Roofed Forest M), Dschungel (Variante) (Jungle M), Dschungelrand (Variante) (JungleEdge M), Taigaberge (Taiga M), Verschneite Taigaberge (Cold Taiga M), Geröllberge (Extreme Hills M), Geröllberge (Variante) (Extreme Hills+ M)
- Biome sind jetzt nach Temperatur kategorisiert und es schneit in den Bergen
- Vereister Ozean und der Bergrand werden nicht mehr generiert, sind aber noch im Spiel vorhanden
- Flüsse werden nicht mehr in Sümpfen als Zusatz eingesetzt
- Neuer Erfolg "Abenteuerzeit" zum Erkunden aller Biome
|
13w38b |
- In Sümpfen generieren keine überfluteten Gebiete mehr[1]
|
13w39a |
|
13w43a |
|
|
Vollversion 1.8 |
|
Vollversion 1.9 (15w37a) |
|
Vollversion 1.10 (16w20a) |
|
Vollversion 1.13 |
18w06a |
- Komplette Überholung des Codes zur Weltgenerierung:
- Vorzufindende Blöcke wie Erze und auftretende Kreaturen sind nicht mehr universell definiert, sondern für jedes Biom einzeln
- Das ursprüngliche Endbiom reicht nur noch bis zum Beginn des äußeren Randes, ab dort setzt sich die Landschaft aus vier neuen Biomen zusammen: Kleine Endinseln (The End - Floating islands), End-Kargland (The End - Barren island), End-Mittelland (The End - Medium island) und End-Hochland (The End - High island)
- Am Aussehen der Landschaft ändert sich dadurch nichts, sie wird nur technisch gesehen auf andere Weise erzeugt
- Sämtliche Blockstrukturen generieren nicht mehr exakt an der früheren Position, aber in deren Nähe[3]
|
18w07a |
- Im Ozean wird Seetang generiert, ebenfalls dort und zusätzlich in der Tiefsee Seegras
|
18w08a |
- Sieben neue Ozeanbiome hinzugefügt: Warmer Ozean (Warm Ocean), Lauwarmer Ozean (Lukewarm Ocean), Kalter Ozean (Cold Ocean), Warme Tiefsee (Deep Warm Ocean), Lauwarme Tiefsee (Deep Lukewarm Ocean), Kalte Tiefsee (Deep Cold Ocean), Vereiste Tiefsee (Deep Frozen Ocean)
- Der vereiste Ozean wird wieder in der Welt generiert
- In allen Ozeanvarianten kommen mehr Schluchten, sowie geflutete Höhlen und Schluchten vor
- Die neuen Biome kommen nur dort vor, wo sich bereits in älteren Spielversionen Ozean befand; daher ändert sich die Verteilung sämtlicher Landbiome nicht
|
18w08b |
- Die warme Tiefsee wird nicht mehr in der Spielwelt generiert, denn warme Ozeane sollen nur flach sein
- Der Meeresgrund im lauwarmen und warmen Ozean mitsamt ihrer Varianten ist mit Sand anstelle von Kies bedeckt
- Kugelfische, Kabeljaue und Lachse spawnen in den verschiedenen Varianten des Ozeans, Lachse spawnen außerdem in beiden Flussarten
|
18w16a |
- Mit Einführung des Buffet-Welttyps werden die Biomnamen erstmalig übersetzbar gemacht
- Die Übersetzung ist auch im Debug-Bildschirm zu sehen (Beispiel: "Berge" statt "Extreme Hills")
|
18w19a |
- Angeregt durch die Übersetzung werden die Originalbezeichnungen der Biome einer kritischen Betrachtung unterworfen, was zur Änderung von mehr als der Hälfte der englischen Texte führt (Beispiel: "Extreme Hills" wird zu "Mountains")
- Die Anzeige der übersetzten Biombezeichnungen im Debug-Bildschirm wird durch die ID-Namen ersetzt (Beispiel: "minecraft:extreme_hills" statt "Berge")
|
1.13-pre5 |
- Die ID-Namen der Biome werden an die geänderten Originalbezeichnungen angepasst (Beispiel: "minecraft:extreme_hills" wird zu "minecraft:mountains")
- In Flachland-Welten werden statt numerischer Biom-IDs die ID-Namen der Biome verwendet
|
|
|