Antriebsschiene
Kategorie | |
---|---|
Schwerkraft |
Nein |
Transparenz |
Ja |
Leuchtend |
Nein |
Entflammbar |
Nein |
Verschiebbar |
Ja |
Explosions- widerstand |
0,7 |
Härte |
0.7 |
Werkzeug | |
Erneuerbar |
Ja |
Stapelbar |
Ja (64) |
Einführung |
Siehe Geschichte |
Drops |
Sich selbst |
ID-Name |
powered_rail |
Blockzustand |
Die Antriebsschiene beschleunigt und bremst Loren und wird durch ein Redstone-Signal gesteuert, wobei eine angesteuerte Antriebsschienen bis zu acht weitere Antriebsschienen aktivieren kann.
Inhaltsverzeichnis
Herstellung[Bearbeiten]
Die Herstellung der Antriebsschiene ist vergleichbar mit der normalen Schiene, jedoch wird sie nicht aus Eisenbarren hergestellt, sondern aus Goldbarren. Zusätzlich wird noch ein Häufchen Redstone–Staub benötigt. Trotz vergleichbarer Mengen werden nur 6 Antriebsschienen erstellt und nicht wie bei den gewöhnlichen Schienen 16.
Name | Zutaten | Eingabe » Ausgabe |
---|---|---|
Antriebsschiene | Goldbarren + Stock + Redstone |
Eigenschaften[Bearbeiten]
Allgemein[Bearbeiten]
Redstone-Elemente wie Knöpfe, Hebel, Redstone-Fackeln, Druckplatten oder Sensorschienen können die Antriebsschiene aktiv schalten. Loren können bis zu einer Geschwindigkeit von 8 m/s beschleunigt werden. Sie sind dadurch doppelt so schnell wie die normale Geh-Geschwindigkeit. Antriebsschienen haben genau wie eine Redstone-Leitung zwei mögliche Zustände: An (aktiviert) oder Aus (deaktiviert). Die Aktivierung kann z. B. durch eine daneben aufgestellte Redstone-Fackel erreicht werden.
Eine deaktivierte Antriebsschiene bremst eine Lore durch Reibungskraft. Die Reibungskraft ist normalerweise groß genug, um die Lore zum Stehen zu bringen oder die Lore an einem Hang zu halten. Wenn man jedoch einen Abhang hinunter fährt, der größer als 80 Blöcke ist, reicht eine einzelne deaktivierte Antriebsschiene nicht aus, um die Lore annähernd anzuhalten.
Eine aktivierte Antriebsschiene beschleunigt eine Lore nach folgenden Regeln:
- Wenn sich eine Lore bereits bewegt, wird die Lore in der aktuellen Bewegungsrichtung beschleunigt.
- Wenn die Lore steht, jedoch am Ende der Antriebsschiene sich ein solider Block befindet, wird die Lore in die nicht versperrte Richtung beschleunigt.
- Wenn die Lore steht, sich jedoch an einem Abhang befindet, wird die Lore von der Schwerkraft nach unten gezogen. Sobald sich die Lore bewegt, greift Regel 1 und die Lore wird beschleunigt.
Mithilfe der Regeln 2 und 3 kann eine einfache Startvorrichtung gebaut werden. Solange die Antriebsschiene deaktiviert ist, kann gefahrlos ein- und ausgestiegen (bzw. eine Güterlore be- und entladen) werden. Wird die Schiene aktiviert, fährt die Lore los.
Verlegemöglichkeit[Bearbeiten]
Man kann mit Antriebsschienen keine Kurven bilden, dies kann einzig und allein nur die normale Schiene. Um Schienenkurven zu realisieren, muss man einfach für die Kurven Schienenkurven setzen. Aktivierte Antriebsschienen können ihr Signal nicht um Kurven weiter leiten.
Wie bei normalen Schienen, kann man auch mit Antriebsschienen Kreuzungen realisieren. Auch hier gilt dann die Süd-Ost-Regel. Wenn nun eine Lore diese Strecke entlang fährt, wird sie in die Richtung fahren, wie es die Süd-Ost-Regel vorgibt.
Auch Steigungen sind problemlos mit der Antriebsschiene zu realisieren, allerdings beschleunigt die Antriebsschiene Loren bergauf, sodass sie den Berg hinauf fahren können, während beim Bergabfahren die Antriebsschiene im deaktivierten Zustand die Lore zum Halten bringt. Sinnvollerweise sollte man also nur bergauf Antriebsschienen nutzen und bergab normale Schienen.
Ansteuerung[Bearbeiten]
Die Antriebsschiene kann auf die gleiche Art und Weise wie eine Redstone-Leitung aktiviert werden. Auf der gleichen Ebene, eine darunter oder eine darüber. Oder von einem Block über der Antriebsschiene, sowie von einer Redstone-Fackel, die den Block auf dem die Antriebsschiene liegt ansteuert.
Antriebsschienen können ein eingehendes Redstone-Signal maximal an acht weitere Antriebsschienen in beide Richtungen weiter geben. Danach muss das Signal erneut an eine deaktivierte Antriebsschiene angelegt werden. So können mit einer Redstone-Fackel 17 Antriebsschienen auf einmal maximal aktiviert werden. Um Kurven kann das Signal nicht weiter geleitet werden.
Schwung[Bearbeiten]
Obwohl eine Lore nicht schneller als 8 m/s fährt, kann der interne Schwung der Lore durchaus höher sein. Die Lore behält die Geschwindigkeit von 8 m/s, bis der überschüssige Schwung aufgebraucht ist.
Ein Beispiel zeigt, wie der interne Schwung einer Lore in einem kleinen Kreis erhöht wird, sodass die Lore eine sehr lange Strecke ohne einen weiteren Booster mit der maximalen Geschwindigkeit zurücklegen kann.[1]
Das Limit des internen Schwungs ist nicht bekannt.
Optimale Ausnutzung[Bearbeiten]
1 m/s = 3,6 km/h[2] |
Zur optimalen Ausnutzung von Antriebsschienen wurde in einem Test eine 2000 Block lange Strecke ohne Höhenunterschied gebaut. Bei jedem Durchlauf wurde der Abstand der Antriebsschiene verändert und die Zeit, die eine Lore mit einem Spieler benötigt, gemessen. Die folgende Tabelle zeigt die Ergebnisse:[3]
Abstand der Antriebsschiene | benötigte Fahrzeit für 2 km | Geschwindigkeit | % Verlangsamung | Abstand der Antriebsschiene | benötigte Fahrzeit für 2 km | Geschwindigkeit | % Verlangsamung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 alle 28 Meter | 250 Sekunden | 8,00 m/s | 0,0 % | 1 alle 44 Meter | 271 Sekunden | 7,38 m/s | 7,7 % |
1 alle 29 Meter | 250 Sekunden | 8,00 m/s | 0,0 % | 1 alle 45 Meter | 281 Sekunden | 7,12 m/s | 11,0 % |
1 alle 30 Meter | 250 Sekunden | 8,00 m/s | 0,0 % | 1 alle 46 Meter | 281 Sekunden | 7,12 m/s | 11,0 % |
1 alle 31 Meter | 250 Sekunden | 8,00 m/s | 0,0 % | 1 alle 47 Meter | 290 Sekunden | 6,90 m/s | 13,8 % |
1 alle 32 Meter | 250 Sekunden | 8,00 m/s | 0,0 % | 1 alle 48 Meter | 301 Sekunden | 6,64 m/s | 16,9 % |
1 alle 33 Meter | 252 Sekunden | 7,94 m/s | 0,8 % | 1 alle 49 Meter | 306 Sekunden | 6,54 m/s | 18,3 % |
1 alle 34 Meter | 250 Sekunden | 8,00 m/s | 0,0 % | 1 alle 50 Meter | 308 Sekunden | 6,49 m/s | 18,8 % |
1 alle 35 Meter | 253 Sekunden | 7,91 m/s | 1,2 % | 1 alle 51 Meter | 306 Sekunden | 6,54 m/s | 18,3 % |
1 alle 36 Meter | 251 Sekunden | 7,97 m/s | 0,4 % | 1 alle 52 Meter | 314 Sekunden | 6,37 m/s | 20,4 % |
1 alle 37 Meter | 252 Sekunden | 7,94 m/s | 0,8 % | 1 alle 53 Meter | 311 Sekunden | 6,43 m/s | 19,6 % |
1 alle 38 Meter | 251 Sekunden | 7,97 m/s | 0,4 % | 1 alle 54 Meter | 319 Sekunden | 6,27 m/s | 21,6 % |
1 alle 39 Meter | 258 Sekunden | 7,75 m/s | 3,1 % | 1 alle 55 Meter | 322 Sekunden | 6,21 m/s | 22,4 % |
1 alle 40 Meter | 259 Sekunden | 7,72 m/s | 3,5 % | 1 alle 56 Meter | 319 Sekunden | 6,27 m/s | 21,6 % |
1 alle 41 Meter | 263 Sekunden | 7,60 m/s | 4,9 % | 1 alle 57 Meter | 333 Sekunden | 6,01 m/s | 24,9 % |
1 alle 42 Meter | 267 Sekunden | 7,49 m/s | 6,4 % | 1 alle 58 Meter | 339 Sekunden | 5,90 m/s | 26,3 % |
1 alle 43 Meter | 270 Sekunden | 7,41 m/s | 7,4 % | 1 alle 59 Meter | 345 Sekunden | 5,80 m/s | 27,5 % |
Drei hintereinander gelegte Antriebsschienen beschleunigen eine Lore auf die maximale Geschwindigkeit von 8 m/s.
Das Ergebnis des Tests zeigt, dass bei einer optimalen Ausnutzung 37 normale Schienen zwischen zwei Antriebsschienen liegen und die Lore eine konstante Geschwindigkeit von 8 m/s hat. Hat der Spieler nicht genug Gold zur Verfügung, muss er auf Kosten der Geschwindigkeit den Abstand der Antriebsschienen vergrößern.
Für leere Loren und Güterloren müssen kürzere Abstände gewählt werden. Für Güterloren scheint es am besten zu sein, bei jedem vierten Block eine Antriebsschiene zu verwenden.
Verwendung[Bearbeiten]
Technik[Bearbeiten]
- Siehe Schnellgleis (Redstone)
- Siehe Lorenaufzug (Redstone)
- Siehe Kopfbahnhof (Redstone)
- Siehe Güterbahnhof (Redstone)
- Siehe Hauptbahnhof (Redstone)
- Siehe Lagermaschine (Redstone)
- Siehe Drop-Kanal (Redstone)
Blockzustand[Bearbeiten]

Block | Zustand | Wert | Beschreibung |
---|---|---|---|
Antriebsschiene Sensorschiene Aktivierungsschiene | powered | true false | true, wenn die Antriebs- oder Aktivierungsschiene durch ein Redstone-Signal aktiviert ist bzw. wenn die Sensorschiene ein Redstone-Signal aussendet. |
shape | north_south east_west ascending_north ascending_south ascending_east ascending_west | Gibt die Richtung an, in der die Schiene verlegt ist. | |
Neu mit Version 1.17:waterlogged | true false | true, wenn Luftanteile des Block mit Wasser gefüllt sind. |
Trivia[Bearbeiten]
- Antriebsschienen werden im Inventar immer deaktiviert dargestellt.
- Auch ohne Antriebsschienen konnte man vor der Beta 1.6 sogenannte Booster (Antriebe für Loren) bauen.
Einzelnachweise[Bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten]
Versionsgeschichte der Java Edition | ||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Versionen der Bedrock Edition | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
|
Versionsgeschichte der Konsolenedition |
---|
Transportmittel |
| ||
---|---|---|---|
Teleportation | |||
Transportwege |
| ||
Bauanleitungen | |||
Überblick |
Signalgeber | |
---|---|
Verkabelung | |
Signalempfänger | |
Bauanleitungen | |
Überblick |