19w38a ist eine Entwicklungsversion zur Vollversion 1.15. Mit 19w38a kamen folgende Neuerungen, Änderungen und Fehlerkorrekturen ins Spiel:
- Prädikate für Beutetabellen können jetzt in separaten Dateien definiert und für Objekt-Selektoren und für den Befehl
/execute if
verwendet werden.
- Allzweckspeicher für Datenbefehle hinzugefügt.
- Erweiterte Fortschritts- und Beutetabellen-Prädikate.
- Erweiterter Befehl
/schedule
, um die Planungsfunktion mehrmals zu ermöglichen.
- Spieler
- Das Objekt-Prädikat akzeptiert jetzt das Spielerfeld, das die Spielereigenschaften überprüft. Schlägt fehl, wenn die Entität kein Spieler ist.
- Felder:
level
- Bereich der erlaubten Spielerlevel
gamemode
- Gleiche Werte wie beim Befehl /gamemode
stats
- Liste der zu vergleichenden Statistiken. Eingabefelder: type
(wie minecraft:custom), stat
(wie minecraft:sneak_time
) und value
(int range)
recipes
- Karte der Rezept-IDs. Der Boolesche Wert gibt an, ob er dem Spieler bekannt sein soll oder nicht.
advancements
- Karte der Aufstiegs-IDs. Wenn value
ein Boolescher Wert ist, wird geprüft, ob der Fortschritt abgeschlossen ist. Wenn value
ein Objekt ist, wird die Erfüllung der Kriterien überprüft.
- Teams
- Objekt-Prädikate akzeptieren jetzt ein Teamfeld, das dem Teamnamen entspricht.
Positions-Prädikate[Bearbeiten]
- Blöcke und Flüssigkeiten
- Prädikat akzeptiert auch Block- und Flüssigkeiten-Subprädikate. Verfügbare Felder:
block/fluid
- genauer Block- oder Flüssigkeiten-Name
tag
- Block/Flüssigkeiten-Tag, welcher übereinstimmen muss.
nbt
- Matcher für Blockobjekt-NBT (nur für Blöcke)
state
- Karte der Name-Wert-Eigenschaften. Der Wert kann eine Ganzzahl, ein Boolescher Wert oder ein String oder ein Objekt mit optionalen Eigenschaften min
und max
sein.
- Licht
- Prädikate akzeptieren nun Licht als Subprädikat. Das Objekt hat einen ganzzahligen Bereich - Licht, das mit sichtbarem Licht übereinstimmt
(max(sky-darkening,block))
.
- Befehl
/data
- Können jetzt
storage
als Ziel für eine universelle Schlüssel-Wert-Speicherung verwenden.
- Der Wertspeicher wird von allen Dimensionen gemeinsam genutzt.
- Daten im Wertspeicher bleiben nach dem Neuladen erhalten.
- Befehl
/execute if predicate <Prädikat-ID>
- Neuer Unterbefehl wertet benutzerdefinierte Prädikate aus (definiert im Prädikatenverzeichnis des Datenpakets).
- Befehl
/schedule
- Neue Syntax
/schedule ... [append|replace]
(/schedule ... defaults to replace).
- Neue Syntax
/schedule clear <id>
, um existierende Schedules zu entfernen (gibt Anzahl der entfernten Schedules zurück).
- Befehl
/kill
- Verwendet jetzt standardmäßig
@s
, wenn keine Zielauswahl angegeben wird.
- Objektauswahl
- Neues Selektorparameter
predicate=
ermöglicht das Anwenden eines benutzerdefinierten Prädikats (definiert im Prädikatenverzeichnis eines Datenpakets).
Benutzerdefinierte Prädikate[Bearbeiten]
- Bedingungsteil von Beutetabellen kann jetzt als separate Datenpaketressource im Prädikatenverzeichnis definiert werden.
location_check
- Neue Parameter:
offsetX
, offsetY
, offsetZ
- optionaler Positions-Versatz zum Standort
- Bedingung
time_check
- Neue Bedingung, welche die Zeit überprüft.
- Parameter:
value
- Bereich der akzeptierten Werte
period
- Wenn angegeben wird die Zeit durch den angegebenen Wert dividiert (Wenn beispielsweise 24000 eingestellt ist, wird der Wert zur Tageszeit ausgeführt).
- Neue Bedingung
reference
- Schließt die Bedingung ein, die im Prädikatverzeichnis des Datenpakets definiert ist und mit dem Parameter
name
ausgewählt wurde.
Einzelnachweise