17w45b ist eine Entwicklungsversion zur Vollversion 1.13. Mit 17w45b kamen folgende Neuerungen, Änderungen und Fehlerkorrekturen ins Spiel:
- Befehl
/data
- Ein Befehl, der es dem Spieler erlaubt, NBT-Daten von Objekten oder Blöcken zu erhalten, zu verschmelzen oder zu entfernen
- Befehl
/data get block <Position> [<Pfad>] [<Skalierung>]
- Gibt die NBT-Daten aus dem Block unter
<Position>
als result
zurück (wenn ein [<Pfad>]
angegeben ist). Ein [<Pfad>]
kann angegeben werden, um nur diese NBT-Daten abzurufen, dies ist jedoch auf numerische Eigenschaften beschränkt. Ein optionale [<Skalierung>]
kann eingestellt werden, um den abgerufenen Wert zu skalieren.
- Befehl
/data get entity <Objekt> [<Pfad>] [<Skalierung>]
- Gibt die NBT-Daten von einer
[<Objekt>]
als ihr result
zurück (wenn ein [<Pfad>]
angegeben ist). Ein [<Pfad>]
kann angegeben werden, um nur diese NBT-Daten abzurufen, dies ist jedoch auf numerische Eigenschaften beschränkt. Ein optionaler [<Skalierung>]
kann eingestellt werden, um den abgerufenen Wert zu skalieren.
- Befehl
/data merge block <Position> <NBT>
- Führt die Block-NBT-Daten unter
<Position>
mit den angegebenen <NBT>
-Daten zusammen.
- Befehl
/data merge entity <Objekt> <NBT>
- Zusammenführen der Objekt-NBT-Daten von
<Objekt>
mit den angegebenen <NBT>
-Daten. Das Zusammenführen von Spieler-NBT-Daten ist nicht erlaubt.
- Befehl
/data remove block <Position> <Pfad>
- Entfernt NBT-Daten unter
<Pfad>
aus dem Block bei <Position>
.
- Befehl
/data remove entity <Objekt> <Pfad>
- Entfernt NBT-Daten unter
<Pfad>
von einem <Objekt>
. Das Entfernen von Spieler-NBT-Daten ist nicht erlaubt.
- Datenpfade sehen folgendermaßen aus:
foo.bar[0]."A [crazy name]".baz
.
foo.bar
bedeutet foo's Kind namens bar.
foo[0]
bedeutet das Element mit dem Index 0
von foo.
- "Zitierte Zeichenketten" können verwendet werden, wenn ein Name eines Schlüssels maskiert werden muss.
- Beispiele für alte Befehle:
- Beispiele für neue Funktionalitäten:
- Befehl
/entitydata
- Befehl
/execute store
- Wurde überarbeitet
- Befehl
/execute store (result|success) score <Objekt> <Ziel> <Unterbefehl>
- Der Wert wird im Scoreboard unter
<Objekt>
und <Ziel>
gespeichert
- Das
Ziel
muss vorhanden sein, aber im Gegensatz zu Befehl /stats
muss man keinen Anfangswert für <Objekt>
festlegen.
- Befehl
/execute store (result|success) block <Position> <Pfad> (byte|double|float|int|long|short) <Skalierung> <Unterbefehl>
- Der Wert wird in den NBT-Daten unter
Pfad
des Blocks bei Position
als byte, double, float, int, long oder short gespeichert.
- Befehl
/execute store (result|success) entity <Objekt> <Pfad> (byte|double|float|int|long|short) <Skalierung> <Unterbefehl>
- Der Wert wird in den NBT-Daten unter
Pfad
eines Objekt
als byte, double, float, int, long oder short gespeichert.
- Datenpfade sehen folgendermaßen aus:
foo.bar[0]."A [crazy name]".baz
.
foo.bar
bedeutet foo's Kind namens bar.
foo[0]
bedeutet das Element mit dem Index 0
von foo.
- "Zitierte Zeichenketten" können verwendet werden, wenn ein Name eines Schlüssels maskiert werden muss.
- Beispiele:
- Befehl
/execute store success score @a foo run say hi
- Befehl
/execute as @e[type=pig] at @s store success entity @s Saddle byte 1 if entity @p[distance=..5]
- Befehl
/execute if|unless ...
- Wenn der Unterbefehl „
if
“ oder „unless
“ in /execute
verwendet wird, kann optional der nachfolgende Unterbefehl auch weggelassen werden
- Funktionen
- Sie werden schneller geladen
Einzelnachweise